Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Schuljahres werden die Arbeitsgemeinschaften für 2012/2013 eingerichtet.
Arbeitsgemeinschaften bieten den Raum, individuelle Akzente zu setzen und eigene Begabungen und Stärken herauszubilden. Der pädagogische Wert von Arbeitsgemeinschaften zur Stärkung des Selbstwertgefühls für jede Schülerin und jeden Schüler darf nicht unterschätzt werden. Den Schülerinnen und Schülern entstehen durch den Besuch der Kurse keine Kosten. Die Finanzierung der Fachkräfte, wie zum Beispiel der Sportübungsleiter oder der Musikpädagogen der Musikschule, übernimmt das Gymnasium Soltau aus dem der Schule zur Verfügung stehenden Budgetmittel.
Erstmalig bieten wir für den 6. Schuljahrgang eine bilinguale Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Frau Dr. Begemann an. Die Sprachkenntnisse und die Kommunikationsbereitschaft der Schüler sollen im Rahmen dieser Unterrichtsform verbessert werden. Für die Schüler eröffnet der bilinguale Unterricht ganz neue Möglichkeiten des fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Lernens. Die Sprache leben, ist das Ziel. Spielerisch lernen die Mädchen und Jungen Fachvokabeln und Redewendungen im Fach Geschichte, um die eigene Meinung auszudrücken und Gelerntes in der Fremdsprache umzusetzen.
Im Medienworkshop werden unsere Schülerinnen und Schüler in moderner Office-Software unterrichtet. Ziel ist es, dass mit Abschluss der Sekundarstufe I alle Lernenden grundlegende Kenntnisse in Schreib-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen haben.
Der Medienworkshop betrifft die Klassenstufen 5, 6, 8 und 9. Jede Lerngruppe erhält für einen Zeitraum von drei Wochen einmal wöchentlich je 1 Doppelstunde Medienunterricht. Anschließend werden in einem passenden, regulären Fachunterricht nochmals ca. 6 Stunden die gelernten Medieninhalte geübt, angewandt und vertieft.
Von Montag bis Donnerstag bieten wir bei Bedarf eine Hausaufgabenbetreuung an. Unter der Aufsicht sollen die Schüler/innen ihre Hausaufgaben so weit wie möglich selbständig erarbeiten. Eine weitergehende, individuelle Einzelförderung, z.B. durch Üben bestimmter Fähigkeiten, ist aus Zeitmangel meist nicht möglich. Diese Förderung findet in Absprache mit den Lehrern, im Rahmen des Förderkonzeptes unserer Schule im Förderunterricht und in dem Projekt Schüler helfen Schülern statt.
In dem durch das Niedersächsische Kultusministerium 2007 anerkannten Verbund zur Hochbegabtenförderung arbeitet das Gymnasium Soltau mit den Grundschulen Freudenthalschule, Hermann-Billung-Schule und der Wilhelm-Busch-Schule mit der benachbarten Kindertagesstätte St. Johannis jetzt im fünften Jahr zusammen. Das Förderkonzept für Hochbegabte ist weiterhin in Entwicklung und bietet als Ergänzung zum regulären Unterricht ein Angebot mehrerer Arbeitsgemeinschaften für Schüler/innen mit besonderen Begabungen an (s. u.). Selbstverständlich sind diese Arbeitsgruppen nach Absprache auch für weitere interessierte Schüler/innen geöffnet, doch sollte die Anforderungsstruktur (u.a. hohes Lerntempo, effektive Informationsverarbeitung / gute Gedächtnisleistung, spezielles Interesse) über die Teilnahme entscheiden.
Die ganzjährig angebotenen Arbeitsgemeinschaften sind besonders gekennzeichnet.
Aus den vorliegenden Veranstaltungen können sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein oder mehrere Angebote auswählen. Individuell suchen sie aus dem umfangreichen Angebot ihre Arbeitsgemeinschaft, ihren Förder- und Forderunterricht, ihren Hochbegabtenkurs aus. Der Besuch der Arbeitsgemeinschaften ist freiwillig. Nach Anwahl muss der Kurs für den angegebenen Zeitraum jedoch verbindlich besucht werden.
Durch die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften hoffen wir, liebe Schülerinnen und Schüler, das Lernangebot zu vertiefen und Euer Interesse zu wecken, um somit einen guten Lernerfolg zu erzielen.
Von Montag bis Donnerstag können alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 13.10 Uhr bis 13.45 Uhr in der Soltauer Mensa ein Mittagessen einnehmen. Die Bestellung des Mittagessens erfolgt über das Terminal im Forum vor der Cafeteria und über das Internet.
In der Mittagspause werden die Schülerinnen und Schüler auch durch Herrn Lorenz, der ein Freiwilliges Soziales Jahr in Sport absolviert, betreut. Im Rahmen der Ganztagsangebote möchte sich Herr Lorenz bei Euch/Ihnen vorstellen.
Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport
Liebe Schülerinnen und Schüler, mein Name ist Lukas Lorenz und ich bin seit dem Beginn des Schuljahres 2012/13 ein sogenannter FSJler an diesem Gymnasium und beim MTV Soltau. Nachdem ich meine eigene Schulzeit in diesem Sommer mit dem Abitur abgeschlossen hatte, wurde mir bewusst, dass ich vor einem Studium ein Jahr lang praktische Erfahrungen sammeln möchte und mich die Zusammenarbeit mit Jugendlichen reizt.
Ähnlich wie der Bundesfreiwilligendienstler im letzten Jahr bin ich vor allem für euch Schüler da, um euch im Sport- bzw. Schwimmunterricht zu begleiten oder die Mittags-/Pausen mit euch zu verbringen.
Da ich neu an dieser Schule bin, hoffe ich, dass wir schnell miteinander in Kontakt kommen und wir uns gegenseitig besser kennen lernen werden. Dazu besteht nicht nur Gelegenheit in der Schule, sondern auch nachmittags beim Vereinssport des MTV Soltau. Einige von euch habe ich bereits beim Fechten wiedergetroffen.
Ich hoffe wir werden ein vielfältiges Jahr voller Sport, Spaß und positiven Erfahrungen miteinander verbringen und ich freue mich besonders auf die Zusammenarbeit mit euch Schülern und den Lehrern im Sportunterricht. Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Schuljahr.
Lukas Lorenz
Durch die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften hoffen wir, liebe Schülerinnen und Schüler, das Lernangebot zu vertiefen und Euer Interesse zu wecken, um somit einen guten Lernerfolg zu erzielen.
U. Tiedemann N. Bauerschaper
Oberstudiendirektorin Koordinator der Jahrgänge 5 und 6
Montag
Hausaufgabenbetreuung
Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau
In der Study Hall werden von Montag bis Donnerstag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben.
Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich.
Ort: B 10
Zeit: Montag, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr)
Beginn: Montag, 24.09.2012
Mindesteilnehmerzahl: 10
Tastschreiben - Grundkurs ( 5. bis 10. Klasse)
Dozentin: Hannelore Carstens
Wer seine Texte schnell und fehlerfrei eingeben kann, behält den Kopf frei zum Formulieren und zum Umgang mit dem PC.
In den folgenden Kursen lernt ihr das Blind Schreiben. Neue Methoden nutzen das sogenannte bildhafte Vorstellungsvermögen und bringen Spaß beim Üben.
Nach kurzer Zeit beherrscht ihr alle Buchstaben einschließlich Großschreibung und die wichtigsten Funktionstasten (Return, TAB, Backspace und Leertaste). Ihr macht garantiert weniger Fehler als im Zwei-Finger-Suchsystem und spart hierdurch Zeit und Konzentration.
Ort: Internetcafe
Zeit: Montag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Montag, 24.09.2012
Prüfung: nach Vereinbarung
Combo* (9. bis 13. Klasse)
Leitung: Herr Warlimont
Die Soultown-Combo sucht neue Bandmitglieder!
Wer Spaß an seinem Instrument und am Musizieren in der Gruppe hat, und dabei nicht nur vom Blatt spielen, sondern auch frei spielen und improvisieren möchte, ist herzlich eingeladen.
Gesucht werden Gitarristen, Bassisten, Perkussionisten, Sänger, Pianisten, Saxophonisten, Trompeter und Posaunisten - sowohl weibliche als auch männliche - ab Jahrgangsstufe 9.
Voraussetzungen: fortgeschrittene Spielfähigkeit auf einem Instrument
Ort: Musik 1
Zeit: Montag, 7. und 8. Stunde (15.25 - 17.00 Uhr)
Beginn: Montag, 17.09.2012
Dienstag
Hausaufgabenbetreuung
Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau
In der Study Hall werden von Montag bis Freitag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben.
Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich.
Ort: B10
Zeit: Dienstag, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr)
Beginn: Dienstag, 25.09.2012
Mindesteilnehmerzahl: 10
Bili-AG für Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe
Leitung: Frau Dr. Begemann
Geschichte, Biologie und Sport auf Englisch - wie kann das funktionieren?
An vielen Schulen in Deutschland macht bilingualer Unterricht Schülerinnen und Schülern bereits seit vielen Jahren Spaß. Er steigert auf Sicht eure allgemeinen fremdsprachlichen Fähigkeiten und bedeutet eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterricht.
Wir (Frau Schröder in Bio, Frau Billker in Sport sowie Herr Thoene und Frau Dr. Begemann in Geschichte) beginnen mit bili-Unterricht an unserer Schule mit einer alle zwei Wochen stattfindenden AG. Unter anderem stehen Themen wie Rome, Robin Hood, Middle Ages und Vikings auf unserem Programm.
Mitmachen können alle aus der 6.Jahrgangsstufe, die sich für Bio, Geschichte und Sport interessieren, mindestens eine 3 in Englisch haben und neugierig auf etwas andere Unterrichtsformen sind.
Schülerinnen und Schüler, die sich bereits im letzten Schuljahr für diese Arbeitsgemeinschaft angemeldet haben, benötigen keine erneute Meldung.
Ort: H 36
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 25.09.2012
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Nachbarn - vertraute Fremde
(7. bis 8. Klasse)
Leitung: Herr Schulz
Jedes 2. Jahr schreibt der Bundespräsident einen Geschichtswettbewerb aus, dieses Jahr zum Thema Nachbarn - vertraute Fremde. Dieses spannende Thema soll in der AG aus regional- oder familiengeschichtlicher Perspektive ergründet werden. Ziel ist es, ausgehend von einer selbstgewählten Fragestellung, einen Beitrag für den Geschichtswettbewerb zu erstellen. Der Wettbewerbsbeitrag kann entweder eine schriftliche Hausarbeit oder eine andere Präsentationsform (z.B. Multimediapräsentation, Videodokumentation, Modell oder Theaterstück) sein. Die Anfertigung des Wettbewerbsbeitrages muss in einem Arbeitsbericht (Portfolio) dokumentiert werden. Bevorzugt sind die Beiträge in Partner- oder Gruppenarbeit anzufertigen. Abgabetermin ist der 28. Februar 2013. Anschließend sollen die Beiträge in einer Schulausstellung präsentiert werden. Die AG wird zwei bis drei Mal im Jahr als Blockveranstaltung stattfinden, sonst wöchentlich. Die Schülerinnen und Schüler müssen Interesse am forschenden Arbeiten sowie am Umgang mit Originalquellen haben.
Ort: Aushang beachten
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45-15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 16.10.2012
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Textiles Gestalten
Leitung: Frau Busse
Freude am Textilen Gestalten, Neues entdecken, kreativ mit vielen Werkstoffen und Werkverfahren arbeiten und dabei herausfinden, dass textile bzw. handwerkliche Tätigkeiten das Leben auf eine besondere Art und Weise bereichern können und für den Alltag gut verwendbar sind. Ich freu mich auf Euch!
Ort: H 36
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 18.09.2012
AG Türkische Küche (5. bis 7. Klasse)
Leitung: Frau Dokgöz
In dieser Koch-AG werden die Schülerinnen und Schüler türkische Spezialitäten kennen lernen. Für die Gerichte wie z. B. Börek (Teigblätter mit Gemüse und Käse), Cobansalatasi (Hirtensalat), Köfte (Frikadellen), Biber Dolmasi (gefüllte Paprika), Lamacun (türkische Pizza) werden überwiegend frische Produkte verarbeitet. Auf gesunde Ernährung wird geachtet.
Der Kurs findet gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der Realschule statt.
Ort: Küche der August-Wöhler-Realschule Soltau
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 25.09.2012, 10 Nachmittage
Kosten: Erstattung der Ausgaben für die Lebensmittel
Fitnesstraining 2 - Wie die Großen trainieren - (8. bis 10. Klasse)
Leitung: Frau Meyer, Fitnesstrainerin des Vitadrom
Wie die Großen trainieren...
Die Fitness-AG zum Training der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Balance mit und ohne Kleingeräten, wie z. B. Hanteln, in Kursform. Bringe deinen Körper in Form.
Ort: Trainingsraum im Vitadrom in der Soltau-Therme
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr)
Beginn: Dienstag, 25.09.2012
AG Schülerfirma ( Klasse 9 bis 12 )
Leitung: Frau Beck
Was erwartet euch?
Ziel dieser AG sind Konzeption und Gründung einer Schülergenossenschaft.
Die Geschäftsidee umfasst die Produktion und Vermarktung von selbstentworfenen Stencils - angelehnt an die Ästhetik von zeitgenössischen Künstlern aus der Street Art wie z.B. Banksy und Blek le Rat. Diese Schablonen könnten beispielsweise auf Textilien wie etwa Kissenbezüge oder einfache Leinentaschen gesprayt / gedruckt werden.
Ihr werdet Funktionen und Aufgaben wie in einem richtigen Unternehmen wahrnehmen und euch z.B. um Marketing, Buchhaltung, Web-Auftritt, Einkauf, Verkaufsaktionen u.v.m. kümmern. Die AG spricht also nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Design und Kunst an, sondern bietet darüber hinaus eine tolle Möglichkeit, Einblicke in soziale und ökonomische Zusammenhänge einer realen Firma zu erlangen und Unternehmerluft zu schnuppern.
Was solltet ihr mitbringen?
Teamfähigkeit, Kreativität, Ideen, Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Ort: Kunst
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 18.09.2012
Großer Chor* (8. bis 12. Klasse)
Leitung: Frau Vogt
Wir freuen uns über zahlreiche neue Sängerinnen und Sänger. Geprobt werden Stücke aus unterschiedlichen Zeiten, von Klassik über Evergreens bis zu Pop-A-cappella-Stücken. Es gibt einen Aushang zur Terminbesprechung, bei der ein gemeinsamer Probentermin festgelegt wird.
Ort: Musiksaal
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushang beachten
Englisch: Lesen - Spielen - Sprechen (5. Klasse), geöffnet für Grundschüler
Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen
Leitung: Frau Petersen
Wer Spaß an englischen Texten und der englischen Sprache hat, ist in dieser AG genau richtig. Einfache englische Stücke sollen gelesen und auch nachgespielt werden. So werden spielerische neue Vokabeln gelernt und das Vertrauen in die eigenen sprachlichen Fähigkeiten wird gestärkt. Auch werden erste englische Lektüren gelesen und der ein oder andere landeskundliche Aspekt wird betrachtet.
Ort: wird noch festgelegt
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 25.09.2012
Klassenstufe: 5, geöffnet für Grundschüler
Erfinderclub AG I (5. bis 7. Klasse), geöffnet für Grundschüler
Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen
Leitung: Herr Reithmeier/Herr Friedemann (RödersTec)
Schwerpunkte: Elektrizitätslehre, Magnetismus - innovativer Einsatz
vorgegebener Materialeigenschaften. Hierbei sind Experimentierfreude und schöpferische Ideen gefragt. (Kostenbeteiligung für Bauteile : 3,00 bis max. 12,00 )
Ort: Werkraum
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 25.09.2012
AG Altgriechisch (6. - 12. Klasse)
Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen
Leitung: Herr Tödter
Thema: Fortsetzung des Lehrgangs Altgriechisch
Ort: Aushänge beachten
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr)
Beginn: Dienstag, 18.09.2012
Maximale Teilnehmerzahl: offen
Watermelon-Big Band* (9. bis 12. Klasse)
Leitung: Herr Hauschild
Die Band ist mit 35 Musikern z. Zt. bereits besetzt.
Eventuell können einige weitere Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden.
Voraussetzungen: Noten- und Grundkenntnisse auf den gängigen Big-Band-Instrumenten
Kosten: Teilnahmebetrag für Müden
Ort: Musiktrakt
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr
Beginn: Aushänge beachten
Big Band* (9. bis 12. Klasse)
Leitung: Herr Hannappel
Das Repertoire der Big Band des Soltauer Gymnasiums umfasst Musikstücke aus dem Bereich populärer Musik sowie Jazz Standards mittlerer Anforderung. Als Voraussetzung em-pfehlen sich die Teilnahme an einer Jahrgangsband oder an einem außerschulischen Instrumentalunterricht.
Kosten: Teilnahmebetrag für Müden
Ort: Musikraum I
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr
Beginn: Aushänge beachten
Theater AG II* (8. bis 12. Klasse)
Leitung: Herr Marcouly
Die Theater AG II (8. - 12. Klasse), unter der Leitung von Herrn Marcouly, führt dieses Jahr entweder Purcells Traum von König Artus oder Odysseus Verbrecher auf.
Die Proben sind dienstags 7. und 8. Stunde in der Aula geplant. Einen Monat vor Aufführung (Mitte Juni) kommt es natürlich auch zu Wochenendproben.
Ort: Aula
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushänge beachten!
Russisch als dritte Fremdsprache (8.Klasse)
Leitung: Frau Maurach
Wir bieten für sprachinteressierte Schüler der Klassen 8 (nach Absprache auch schon ab Klasse 7) das Erlernen der russischen Sprache an, das bis Klasse 10 fortgesetzt werden kann. Mit der Kenntnis dieser modernen und im internationalen Verkehr immer mehr gefragten Fremdsprache eröffnen sich u. a. auch im Hinblick auf Studium und Beruf viele Perspektiven. Auf einer Schüleraustauschfahrt und (in Planung) einer Kursfahrt können die Sprachkenntnisse praktisch erprobt und für ältere Schüler Praktika in Russland (Moskau, St. Petersburg) vermittelt werden. Nach 3-jährigem Unterricht kann, von unseren Lehrkräften begleitet, in Hamburg ein international anerkanntes Sprachenzertifikat TRKI erworben werden.
Ort: B 26
Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 h - 15.20 h)
Beginn: Aushänge beachten!
Mittwoch
Hausaufgabenbetreuung
Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau
In der Study Hall werden von Montag bis Freitag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben.
Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich.
Mindesteilnehmerzahl: 10
Ort: B 10
Zeit: Mittwoch, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr)
Beginn: Mittwoch, 26.09.2012
Medienworkshop
Der Medienworkshop betrifft die Klassenstufen 5, 6, 8 und 9. Jede Lerngruppe erhält für einen Zeitraum von drei Wochen einmal wöchentlich je 1 Doppelstunde Medienunterricht. Anschließend werden in einem passenden, regulären Fachunterricht nochmals ca. 6 Stunden die gelernten Medieninhalte geübt, angewandt und vertieft.
Jede Klasse wird in zwei ungefähr gleich starke Gruppen aufgeteilt, so dass eine Gruppengröße von 17 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten wird und jede bzw. jeder einen PC zum Arbeiten und Üben zur Verfügung hat. Es wird angestrebt, die Lerngruppen getrennt nach Mädchen und Jungen aufzuteilen.
Als Unterrichts-Software kommt Open-Office.org zum Einsatz. Mit dieser Wahl ist gewährleistet, dass jede Schülerin und jeder Schüler dieses Programm in der jeweils neuesten Version kostenfrei zuhause auf dem eigenen PC installieren und nutzen kann. Der spätere Übergang zu den gebräuchlichen MS-Office-Programmen ist ohne großen Aufwand leistbar, wenn die grundlegenden Kenntnisse in Open-Office erlangt sind.
Programm:
Jahrgang 5: Writer I -Schulung (Einführung) Schreiben
Jahrgang 6: Writer II -Schulung (Vertiefung) Beginn im Schuljahr 2013/14
Jahrgang 8: Impress-Schulung Präsentation
Jahrgang 9: Calculation-Schulung Tabellenkalkulation
Ort: Internetcafe oder A 16
Zeit: Mittwoch, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushänge beachten
Donnerstag
Hausaufgabenbetreuung
Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau
In der Study Hall werden von Montag bis Freitag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben.
Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich.
Ort: B 10
Zeit: Donnerstag, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr)
Beginn: Donnerstag, 27.09.2012
Mindesteilnehmerzahl: 10
Unterstufenchor* (5 . bis 7. Klasse)
Leitung: Frau Schmidt
Wir freuen uns über zahlreiche neue Sängerinnen und Sänger. Geprobt werden Stücke aus unterschiedlichen Zeiten, von Klassik über Evergreens bis zu Pop-A-cappella-Stücken. Es gibt einen Aushang zur Terminbesprechung, bei der ein gemeinsamer Probentermin festgelegt wird.
Ort: Musiksaal
Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushang beachten
Chemie-AG: Experimentieren und Kapieren
Spannendes zum Forschen, Tüfteln, Ausprobieren 6. bis 10. Klasse
Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen
Leitung: Frau Dr. Gronwald
Wenn du neugierig und kreativ bist, Spaß am Forschen hast, Stoffe und Phänomenen aus deiner täglichen Umgebung interessieren dich, dann solltest du dir die Chemie AG nicht entgehen lassen. Wie der Name sagt, sind es oftmals Experimente, die Antwort auf Fragen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen geben können.
Es bietet sich sehr viel an, dass du erforschen kannst!
Das Ganze geht natürlich wissenschaftlich: du machst Untersuchungen, beobachtest und dokumentierst dies (z.B. mit Writer oder Calculator). Die Ausarbeitung (z.B. von Langzeitversuchen) kannst du mit einem Poster, Diagrammen oder Impress zeigen.
Du musst dabei Interesse am forschenden Arbeiten zeigen und dich auch mal länger konzentriert am Experiment und seiner Auswertung ,, festbeißen können.
Die Teilnahme an einem Chemiewettbewerb (z.B. Das ist Chemie, Schüler experimentieren, Dechemax) ist Voraussetzung.
Ort: Chemieübungsraum C15
Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushang beachten
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Theater AG III* (5. bis 7. Klasse)
Leitung: Herr Marcouly
Die Theater AG III (Klasse 5 - 7) bei Herrn Marcouly wird zunächst mit Schauspielübungen anfangen. Zusammen wird dann ein Stück ausgesucht, welches vielleicht schon im ersten oder aber erst im zweiten Halbjahr aufgeführt wird. Die Probentermine werden donnerstags 7. und 8. Stunde in der Aula stattfinden.
Vor der Aufführung kommt es dann zu einer zusätzlichen Wochenendprobe.
Ort: Aula
Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushänge beachten!
Fitnesstraining 1 - Wie die Großen trainieren -... (5. bis 7. Klasse)
Leitung: Frau Meyer, Fitnesstrainerin des Vitadrom
Wie die Großen trainieren...
Die Fitness-AG zum Training der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Balance mit und ohne Kleingeräten, wie z. B. Hanteln, in Kursform. Bringe deinen Körper in Form.
Ort: Trainingsraum im Vitadrom in der Soltau-Therme
Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr)
Beginn: Donnerstag, 27.09.2012
Robotik (7. bis 9. Klasse)
Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen
Leitung: Herr Reithmeier
Bau und Programmierung von Robotern mit Lo Licht- und Berührungssensoren
(Unkostenbeteiligung 5,- bis max. 10,- )
Ort: A 15
Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushang beachten
Freitag
AG: Jahrgangsband 7/8*
Leitung: Frau Nowakowski/ Herr Stamer
Ort: Musiksaal
Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Freitag, 07.09.2012
AG Basiskunde Pferd (5. bis 7. Klasse)
Ausbilderin: Barbara Michel, Frau Winkelmann
Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 9 Teilnehmer möglich.
Vorkenntnisse: nicht erforderlich
Vermittlung von theoretischen Kenntnissen in Pflege und Haltung
Praktischer Teil:
Pflege
Umgang mit dem Sattelzeug, Bandagieren
Richtiges Führen, Vorstellen, Bodenarbeit
Gegenseitiges Führen auf den Ponys, Spiele mit und auf den Ponys
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung; Feste Schuhe; Fahrradhelm
Kosten: 2,- pro Mal => 15 Freitage => 30,- pro TN
Ort: Reitanlage des RuF Soltau, Winsener Strasse
Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: im 2. Halbjahr
Russisch als dritte Fremdsprache (9. bis 10. Klasse)
Leitung: Frau Kränzke
Wir bieten für sprachinteressierte Schüler der Klassen 9 das Erlernen der russischen Sprache an, das bis Klasse 10 fortgesetzt werden kann. Mit der Kenntnis dieser modernen und im internationalen Verkehr immer mehr gefragten Fremdsprache eröffnen sich u. a. auch im Hinblick auf Studium und Beruf viele Perspektiven. Auf einer Schüleraustauschfahrt und (in Planung) einer Kursfahrt können die Sprachkenntnisse praktisch erprobt und für ältere Schüler Praktika in Russland (Moskau, St. Petersburg) vermittelt werden. Nach 3-jährigem Unterricht kann, von unseren Lehrkräften begleitet, in Hamburg ein international anerkanntes Sprachenzertifikat TRKI erworben werden.
Ort: C 13
Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Aushänge beachten!
Schule ohne Rassismus / Anti-Rassismus-AG* ( 5. bis 12. Klasse)
Leitung: Herr Zitzner / Herr Struckmann
Die Anti-Rassismus AG will sich in Projekten aktiv mit Rassismus und Rechtsextremismusauseinandersetzen. Hierbei orientiert sie sich an dem Projekt Schule ohne Rassismus -
Schule mit Courage (SOR-SMC). Dies ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler, die gegen alle Formen von Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. (Hinweis:
www. SOR-SMC.de)
Ort: siehe Aushang
Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr)
Beginn: Freitag, 07.09.2012
Frühstudienprogramm NextLevel an der TUHH
Informationsveranstaltung am 12.9. 2012. in der TUHH
Schüler studieren parallel zum Schulbesuch an der TUHH."Next Level" bietet Schülerinnen und Schülern mit besonderer Leistungsfähigkeit in den naturwissenschaftlichen Fächern eine neue Herausforderung und die Möglichkeit, sich mit möglichen Studienfächern frühzeitig authentisch und "vor Ort" auseinander zu setzen.
Neben Vorlesungen zu der für alle Ingenieurfächer grundlegenden Mathematik und verschiedenen Fachgebieten (Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik etc.) bietet das Programm Kontakt zu Gleichgesinnten, Diskussionen mit Studierenden, Professorinnen und Professoren der TUHH sowie Exkursionen zu Industriepartnern.
Beginn: Freitag, 19.10.2012
Interessierte wenden sich bitte an Herrn Reithmeier
Außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an folgenden Wettbewerben: Biberwettbewerb Informatik (alle Klassenstufen), Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb (Sek I+II), Leibniz Challenge (Sek II).
Roberta - Mädchen erobern Roboter (7. bis 9. Klasse)
Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen
Leitung: Herr Reithmeier
Im Rahmen des Projekts lernen Schülerinnen mit Hilfe des Programms Mindstorms von Lego, Roboter zu bauen und zu programmieren. Ziel ist es, die Mädchen zu motivieren, erhöhtes Interesse für Technik, Mathematik und Physik und einen selbstbewussten Umgang mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln.
Beginn: Geplant werden zwei Projekttage in Kooperation mit der TUHH im Herbst.
Termine: werden noch bekannt gegeben.
DELF- AG (9. bis 13. Klasse)
Leitung: Frau Meier
Französische Sprachzertifikate für Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Gymnasiums unter dem Fach Französisch.
Jeweils 6-8 Wochen vor den Prüfungen beginnen Crash-Kurse.
Zeit: nach Absprache
Beginn: Aushänge beachten
Hinweise:
* Ganzjährige Angebote
Bitte geben Sie Ihrem Kind das nachfolgende Empfangsbekenntnis nach Unterschrift zur Abgabe bei dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin wieder mit. Herzlichen Dank.
Name des Schülers / der Schülerin: ...........................................................Klasse: ……………..
Hiermit bestätige ich, dass ich das AG-Programm für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 erhalten habe.
............................................................................................
(Datum und Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Bitte bis Montag, 24.09.2012 , bei der/dem Klassenleiter(in) abgeben.
__________________________________________ Klasse o
(Name u. Vorname)
Von den angebotenen Arbeitsgemeinschaften wähle ich:
_______________________________________________________________
"
Bitte bis Montag, 24.09.2012, bei der/dem Klassenleiter(in) abgeben.
__________________________________________ Klasse o
(Name u. Vorname)
Von den angebotenen Arbeitsgemeinschaften wähle ich:
_______________________________________________________________
"
Bitte bis Montag, 24.09.2012, bei der/dem Klassenleiter(in) abgeben.
__________________________________________ Klasse o
(Name u. Vorname)
Ich nehme am
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
verbindlich an der Hausaufgabenbetreuung teil.
Bitte entsprechend ankreuzen.