Quantcast
Channel: - www.gymnasium-soltau.de
Viewing all 738 articles
Browse latest View live

Hochschulinformationstage

$
0
0
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12,

in den letzten Wochen sind wieder viele Einladungen zu Hochschulinformationstagen und ähnlichen Veranstaltungen eingegangen, die an den Stellwänden aushängen. Broschüren und Flyer dazu liegen im Selbstlernzentrum aus.

Besonders möchte ich Sie auf einige Angebote in der näheren Umgebung aufmerksam machen:

1. Schülercampus vom 17. bis zum 20.11.2012 an der Leuphana Universität Lüneburg
http://www.leuphana.de/schuelercampus.html

2. Schnupperstudium am 19.11. und 20.11.2012 an der Technischen Universität Hamburg Harburg
http://schule.tu-harburg.de/veranstaltungen/schnupperstudium/

3. Herbstuniversität vom 22. bis 26.10.2012 an der Universität Hannover
http://www.zsb.uni-hannover.de/herbstuni.html


Weitere Termine finden Sie unter:

http://www.studieren-in-niedersachsen.de/hochschulinformationstage_s.htm
http://www.studis-online.de/StudInfo/termine.php

Teilweise gibt es Angebote zum Schnupperstudium oder zur Information auch in den Herbstferien.

Außerdem möchte ich Sie bitten sich ein Exemplar des Buches „Studien- und Berufswahl 2013“ im Selbstlernzentrum abzuholen. Nutzen Sie diese Angebote für Ihre Orientierung!

Mit freundlicher Empfehlung

S. Röben (Koordination Studien- und Berufsorientierung)

Jahrgangsstufen- und Schülersprecher/innen

$
0
0
Wahl der Jahrgangsstufen- und Schülersprecher/innen Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, sich als Jahrgangsstufensprecher 11 und / oder als Schülersprecher/innen zu engagieren, melden sich bitte bis zum 21.09.2012 bei mir. Es ist geplant, in der darauf folgenden Woche auf einer Schülervollversammlung die Wahlen für die Jahrgangsstufen- und Schülersprecher abzuhalten. i. V. Neumann 13.09.2012

Neue Lehrer am Soltauer Gymnasium

$
0
0
Zwei Pädagogen und vier Referendare bereichern das Kollegium

Böhme-Zeitung vom 17.09.2012

Foto: Neu unterrichten nun (von links) Robert Funk, Sarah-Nico Troeltsch, Michael Brammer und Katja Röhrs die Schüler am Soltauer Gymnasium.

bz Soltau. Abschied und Begrüßung hieß es zum neuen Schuljahr am Soltauer Gymnasium. Denn an der Schule wurden langjährige Lehrer verabschiedet, gleichzeitig unterrichten neue Pädagogen die Jugendlichen.

Vier Referendare und zwei neue Lehrkräfte bereichern zum neuen Schuljahr das Kollegium. Fest dazu gehören nun Michael Schmidt (Unterrichtsfächer: Mathematik/Sport/Physik) und Katja Röhrs (Sport/Biologie). Bis zum Sommer 2014 sind außerdem die Referendare Sarah-Nico Troeltsch (Englisch/Politik-Wirtschaft), Juliane Vollack (Deutsch/Werte und Normen), Michael Brammer (Politik-Wirtschaft/Religion) und Robert Funk (Geschichte/Politik-Wirtschaft) tätig.

Nicht mehr am Gymnasium tätig sind die langjährigen Pädagogen Edelgunde Stein, Manfred Elze, Wolfgang Finke, Willibald Pannwitz und Helmut Rutsch. Diese Lehrkräfte sind nach ihrer Verabschiedung in den Ruhestand getreten. Das Gymnasium würdigte die „sehr geschätzten“ Lehrer für ihr hohes Engagement und ihre außerordentliche Einsatzbereitschaft.

Schülerbesuch aus Smolensk beim Gymnasium

$
0
0
Soltau-Teddy soll an die Heide erinnern

Böhme-Zeitung vom 18.09.2012:

Bürgemeister Wilhelm Ruhkopf verteilt Soltau-Teddys als Erinnerung an die russischen Gäste. Von links: die Soltauer Russischlehrerin Sibylle Maurauch, Viktoria Ivanova und Soltaus Vize-Gymnasiumsleiter Uwe Neumann. Foto: wu

wu Soltau. Mit geschickten Würfen verteilt Bürgermeister Wilhelm Ruhkopf die Erinnerung an die Heide: Der kleine Soltau-Teddy soll die Jugendlichen aus dem russischen Smolensk dauerhaft an ihren Besuch in der Böhmestadt erinnern. Zehn Tage lang sind die elf 14- bis 17-Jährigen mit ihren Lehrerinnen Viktoria Ivanova und Irina Fjodorova zu Gast beim Soltauer Gymnasium. Es ist bereits der zweite Gegenbesuch einer Gruppe aus der 500000- Einwohner-Stadt an der westlichen Grenze Russlands. Seit 2009 bestehen die Kontakte zwischen dem Soltauer Gymnasium und dem „Ästhetischen Gymnasium“ in Smolensk. Zustandegekommen waren sie durch die Vermittlung der Soltauer Russischlehrerin Carina Kränzke, die in Smolensk studiert hat.

Zuletzt waren zwölf Neuntklässler aus Soltau in Russland. Einige Jugendliche der russischen Gruppe kennen daher ihre Gastgeber bereits, für die anderen sind die Erwartungen umso größer - nicht nur an Deutschland, sondern vor allem an die Gastfamilie, mit der allerdings schon E-Mails gewechselt worden sind.

In einem abwechslungsreichen Programm werden die russischen Gäste Soltau und seine Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Auch der Besuch des Heide-Parks und eine Fahrt nach Hamburg stehen auf dem Programm. Wichtig und interessant für die russischen Gäste, die in ihrer Heimat fast alle Deutsch lernen, soll der Einblick in das Alltagsleben in Deutschland durch das Zusammensein mit den Gastfamilien sein. So müssen „deutsches Essen, Verständigung mit den Gastgebern und der Schulweg mit dem Fahrrad gemeistert werden“, so das Gymnasium.

Nach Angaben der Schule war dieser Schüleraustausch als Projekt des interkulturellen Dialogs bisher sehr erfolgreich. Er soll fortgesetzt werden. So ist ein weiterer Besuch einer Soltauer Gruppe in Smolensk für Herbst 2013 geplant.

Vorstellung der neuen Beratungslehrerin am Gymnasium Soltau

$
0
0
Wer ist die neue Beratungslehrerin und wobei kann sie mich unterstützen? Mein Name ist Carolin Wilhelm und ich unterrichte seit Februar 2012 die Fächer Sport und Deutsch am Gymnasium Soltau. Ab dem neuen Schuljahr 2012/ 2013 bin ich Mitglied im Beratungslehrerteam, bisher bestehend aus Frau Runge und Herrn Hannappel, um euch beispielsweise bei der Bewältigung von schulischen Anforderungen oder Problemen im Elternhaus zu helfen. Darüber hinaus gehören die Schullaufbahnberatung, Suchtprävention sowie Gesundheitsberatung zu unseren Beratungsfeldern. Als Beratungslehrer haben wir eine spezielle Ausbildung absolviert. Während unserer Arbeit verfolgen wir stets das Ziel „Hilfe zur Selbsthilfe“. Jeder von euch entscheidet selbst, ob und wie lange er die Beratung in Anspruch nehmen möchte und wer euch von uns beraten soll. Ihr könnt euch zudem absolut darauf verlassen, dass die Gesprächsinhalte mit eurem Beratungslehrer vertraulich bleiben, da wir zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Wo und wie erreiche ich die Beratungslehrerin? Für Erstkontakte bin ich montags in der 7./8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) im Beratungslehrerzimmer, das sich im 1. Obergeschoss im Raum H26 befindet, anzutreffen. Hier ist Platz und Ruhe für Gespräche mit Schülern, Eltern und auch Kollegen. In dringenden Fällen könnt ihr mich auch gerne im Lehrerzimmer ansprechen, um anschließend einen ersten Gesprächstermin zu vereinbaren. Meine E-Mailadresse (beratungslehrer.wilhelm@gmx.de) kann von euch ebenfalls zur Kontaktaufnahme genutzt werden. Hast du also Kummer oder Sorgen, dann komme heute oder morgen! Eure Beratungslehrerin Frau Wilhelm

Pädagogen präsentieren ihr Unterrichtskonzept

$
0
0
Jury lädt Soltauer Lehrer nach Berlin ein

Die deutschen Vertreter für das europäische Science-on-Stage- Festival 2013 werden in Berlin gesucht.

bz Soltau. Claudia Harpain und Werner Reithmeier vom Gymnasium Soltau sind in einem bundesweiten Verfahren von einer Fachjury ausgewählt worden, ihr Unterrichtskonzept am 28. und 29. September in Berlin zu präsentieren. Bei dem Projekt werden geometrische Figuren gefräst. Was zunächst simpel klingt, beinhaltet aufwendige Vorarbeit: Die Schüler müssen geeignetMotive finden und auf maßgetreuem Papier mit Zirkel und Lineal alle Geraden und Kreisbögen mit millimetergenauer Präzision einzeichnen.

Nach der Einführung in die Programmierung eines EDVSystems erstellen die Schüler ein Fräsprogramm und optimieren es, um Fehlermeldungenund ungewollte Ergebnisse auszuschließen. Das Projektergebnis macht Mathematikunterricht plastisch, Technik- und Informatikwissen bereichern den Unterricht. Die haptische Geometrie hat Science on Stage Deutschland, Ausrichter der nationalen Auswahlveranstaltung für das europäische Science-on- Stage-Festival 2013, überzeugt.

Rund 75 Lehrkräfte der Naturwissenschaften aus ganz Deutschland stellen auf dem Campus Berlin-Buch im Max-Delbrück-Communications-Center ihre Unterrichtskonzepte vor. Getreu dem Motto „von Lehrern für Lehrer“ präsentieren sie an Ständen, in Fachvorträgen und Arbeitssitzungen sowie auf der Bühne Experimente. Ziel des Austauschs von Lehrmethoden und didaktischen Konzepten ist es, den Nachwuchs schon im jungen Alter durch vorbildliche Beispiele und naturwissenschaftlichtechnische Themen zu fördern.

Science on Stage bietet nach eigenen Angaben eine bundesweite Plattform für den europäischen Austausch zwischen Lehrkräften, die den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht verbessern und die Zahl der Absolventen in den naturwissenschaftlichen Fächern steigern wollen.

Ganztägig Lernen am Gymnasium Soltau

$
0
0
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres werden die Arbeitsgemeinschaften für 2012/2013 eingerichtet. Arbeitsgemeinschaften bieten den Raum, individuelle Akzente zu setzen und eigene Begabungen und Stärken herauszubilden. Der pädagogische Wert von Arbeitsgemeinschaften zur Stärkung des Selbstwertgefühls für jede Schülerin und jeden Schüler darf nicht unterschätzt werden. Den Schülerinnen und Schülern entstehen durch den Besuch der Kurse keine Kosten. Die Finanzierung der Fachkräfte, wie zum Beispiel der Sportübungsleiter oder der Musikpädagogen der Musikschule, übernimmt das Gymnasium Soltau aus dem der Schule zur Verfügung stehenden Budgetmittel. Erstmalig bieten wir für den 6. Schuljahrgang eine bilinguale Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Frau Dr. Begemann an. Die Sprachkenntnisse und die Kommunikationsbereitschaft der Schüler sollen im Rahmen dieser Unterrichtsform verbessert werden. Für die Schüler eröffnet der bilinguale Unterricht ganz neue Möglichkeiten des fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Lernens. „Die Sprache leben, ist das Ziel.“ Spielerisch lernen die Mädchen und Jungen Fachvokabeln und Redewendungen im Fach Geschichte, um die eigene Meinung auszudrücken und Gelerntes in der Fremdsprache umzusetzen. Im Medienworkshop werden unsere Schülerinnen und Schüler in moderner Office-Software unterrichtet. Ziel ist es, dass mit Abschluss der Sekundarstufe I alle Lernenden grundlegende Kenntnisse in Schreib-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen haben. Der Medienworkshop betrifft die Klassenstufen 5, 6, 8 und 9. Jede Lerngruppe erhält für einen Zeitraum von drei Wochen einmal wöchentlich je 1 Doppelstunde Medienunterricht. Anschließend werden in einem passenden, regulären Fachunterricht nochmals ca. 6 Stunden die gelernten Medieninhalte geübt, angewandt und vertieft. Von Montag bis Donnerstag bieten wir bei Bedarf eine Hausaufgabenbetreuung an. Unter der Aufsicht sollen die Schüler/innen ihre Hausaufgaben so weit wie möglich selbständig erarbeiten. Eine weitergehende, individuelle Einzelförderung, z.B. durch Üben bestimmter Fähigkeiten, ist aus Zeitmangel meist nicht möglich. Diese Förderung findet in Absprache mit den Lehrern, im Rahmen des Förderkonzeptes unserer Schule im Förderunterricht und in dem Projekt „Schüler helfen Schülern“ statt. In dem durch das Niedersächsische Kultusministerium 2007 anerkannten Verbund zur Hochbegabtenförderung arbeitet das Gymnasium Soltau mit den Grundschulen Freudenthalschule, Hermann-Billung-Schule und der Wilhelm-Busch-Schule mit der benachbarten Kindertagesstätte St. Johannis jetzt im fünften Jahr zusammen. Das Förderkonzept für Hochbegabte ist weiterhin in Entwicklung und bietet als Ergänzung zum regulären Unterricht ein Angebot mehrerer Arbeitsgemeinschaften für Schüler/innen mit besonderen Begabungen an (s. u.). Selbstverständlich sind diese Arbeitsgruppen nach Absprache auch für weitere interessierte Schüler/innen geöffnet, doch sollte die Anforderungsstruktur (u.a. hohes Lerntempo, effektive Informationsverarbeitung / gute Gedächtnisleistung, spezielles Interesse) über die Teilnahme entscheiden. Die ganzjährig angebotenen Arbeitsgemeinschaften sind besonders gekennzeichnet. Aus den vorliegenden Veranstaltungen können sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein oder mehrere Angebote auswählen. Individuell suchen sie aus dem umfangreichen Angebot ihre Arbeitsgemeinschaft, ihren Förder- und Forderunterricht, ihren Hochbegabtenkurs aus. Der Besuch der Arbeitsgemeinschaften ist freiwillig. Nach Anwahl muss der Kurs für den angegebenen Zeitraum jedoch verbindlich besucht werden. Durch die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften hoffen wir, liebe Schülerinnen und Schüler, das Lernangebot zu vertiefen und Euer Interesse zu wecken, um somit einen guten Lernerfolg zu erzielen. Von Montag bis Donnerstag können alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 13.10 Uhr bis 13.45 Uhr in der Soltauer Mensa ein Mittagessen einnehmen. Die Bestellung des Mittagessens erfolgt über das Terminal im Forum vor der Cafeteria und über das Internet. In der Mittagspause werden die Schülerinnen und Schüler auch durch Herrn Lorenz, der ein Freiwilliges Soziales Jahr in Sport absolviert, betreut. Im Rahmen der Ganztagsangebote möchte sich Herr Lorenz bei Euch/Ihnen vorstellen.
Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport
Liebe Schülerinnen und Schüler, mein Name ist Lukas Lorenz und ich bin seit dem Beginn des Schuljahres 2012/13 ein sogenannter „FSJler“ an diesem Gymnasium und beim MTV Soltau. Nachdem ich meine eigene Schulzeit in diesem Sommer mit dem Abitur abgeschlossen hatte, wurde mir bewusst, dass ich vor einem Studium ein Jahr lang praktische Erfahrungen sammeln möchte und mich die Zusammenarbeit mit Jugendlichen reizt. Ähnlich wie der „Bundesfreiwilligendienstler“ im letzten Jahr bin ich vor allem für euch Schüler da, um euch im Sport- bzw. Schwimmunterricht zu begleiten oder die Mittags-/Pausen mit euch zu verbringen. Da ich neu an dieser Schule bin, hoffe ich, dass wir schnell miteinander in Kontakt kommen und wir uns gegenseitig besser kennen lernen werden. Dazu besteht nicht nur Gelegenheit in der Schule, sondern auch nachmittags beim Vereinssport des MTV Soltau. Einige von euch habe ich bereits beim Fechten wiedergetroffen. Ich hoffe wir werden ein vielfältiges Jahr voller Sport, Spaß und positiven Erfahrungen miteinander verbringen und ich freue mich besonders auf die Zusammenarbeit mit euch Schülern und den Lehrern im Sportunterricht. Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Schuljahr. Lukas Lorenz Durch die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaften hoffen wir, liebe Schülerinnen und Schüler, das Lernangebot zu vertiefen und Euer Interesse zu wecken, um somit einen guten Lernerfolg zu erzielen. U. Tiedemann N. Bauerschaper Oberstudiendirektorin Koordinator der Jahrgänge 5 und 6



Montag Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau In der Study Hall werden von Montag bis Donnerstag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben. Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich. Ort: B 10 Zeit: Montag, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) Beginn: Montag, 24.09.2012 Mindesteilnehmerzahl: 10 Tastschreiben - Grundkurs ( 5. bis 10. Klasse) Dozentin: Hannelore Carstens Wer seine Texte schnell und fehlerfrei eingeben kann, behält den Kopf frei zum Formulieren und zum Umgang mit dem PC. In den folgenden Kursen lernt ihr das „Blind Schreiben“. Neue Methoden nutzen das sogenannte „bildhafte Vorstellungsvermögen“ und bringen Spaß beim Üben. Nach kurzer Zeit beherrscht ihr alle Buchstaben einschließlich Großschreibung und die wichtigsten Funktionstasten (Return, TAB, Backspace und Leertaste). Ihr macht garantiert weniger Fehler als im „Zwei-Finger-Suchsystem“ und spart hierdurch Zeit und Konzentration. Ort: Internetcafe Zeit: Montag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Montag, 24.09.2012 Prüfung: nach Vereinbarung Combo* (9. bis 13. Klasse) Leitung: Herr Warlimont Die Soultown-Combo sucht neue Bandmitglieder! Wer Spaß an seinem Instrument und am Musizieren in der Gruppe hat, und dabei nicht nur vom Blatt spielen, sondern auch frei spielen und improvisieren möchte, ist herzlich eingeladen. Gesucht werden Gitarristen, Bassisten, Perkussionisten, Sänger, Pianisten, Saxophonisten, Trompeter und Posaunisten - sowohl weibliche als auch männliche - ab Jahrgangsstufe 9. Voraussetzungen: fortgeschrittene Spielfähigkeit auf einem Instrument Ort: Musik 1 Zeit: Montag, 7. und 8. Stunde (15.25 - 17.00 Uhr) Beginn: Montag, 17.09.2012 Dienstag Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau In der Study Hall werden von Montag bis Freitag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben. Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich. Ort: B10 Zeit: Dienstag, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) Beginn: Dienstag, 25.09.2012 Mindesteilnehmerzahl: 10 Bili-AG für Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe Leitung: Frau Dr. Begemann Geschichte, Biologie und Sport auf Englisch - wie kann das funktionieren? An vielen Schulen in Deutschland macht bilingualer Unterricht Schülerinnen und Schülern bereits seit vielen Jahren Spaß. Er steigert auf Sicht eure allgemeinen fremdsprachlichen Fähigkeiten und bedeutet eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Unterricht. Wir (Frau Schröder in Bio, Frau Billker in Sport sowie Herr Thoene und Frau Dr. Begemann in Geschichte) beginnen mit bili-Unterricht an unserer Schule mit einer alle zwei Wochen stattfindenden AG. Unter anderem stehen Themen wie Rome, Robin Hood, Middle Ages und Vikings auf unserem Programm. Mitmachen können alle aus der 6.Jahrgangsstufe, die sich für Bio, Geschichte und Sport interessieren, mindestens eine 3 in Englisch haben und neugierig auf etwas andere Unterrichtsformen sind. Schülerinnen und Schüler, die sich bereits im letzten Schuljahr für diese Arbeitsgemeinschaft angemeldet haben, benötigen keine erneute Meldung. Ort: H 36 Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 25.09.2012 Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: „Nachbarn - vertraute Fremde“ (7. bis 8. Klasse) Leitung: Herr Schulz Jedes 2. Jahr schreibt der Bundespräsident einen Geschichtswettbewerb aus, dieses Jahr zum Thema „Nachbarn - vertraute Fremde“. Dieses spannende Thema soll in der AG aus regional- oder familiengeschichtlicher Perspektive ergründet werden. Ziel ist es, ausgehend von einer selbstgewählten Fragestellung, einen Beitrag für den Geschichtswettbewerb zu erstellen. Der Wettbewerbsbeitrag kann entweder eine schriftliche Hausarbeit oder eine andere Präsentationsform (z.B. Multimediapräsentation, Videodokumentation, Modell oder Theaterstück) sein. Die Anfertigung des Wettbewerbsbeitrages muss in einem Arbeitsbericht (Portfolio) dokumentiert werden. Bevorzugt sind die Beiträge in Partner- oder Gruppenarbeit anzufertigen. Abgabetermin ist der 28. Februar 2013. Anschließend sollen die Beiträge in einer Schulausstellung präsentiert werden. Die AG wird zwei bis drei Mal im Jahr als Blockveranstaltung stattfinden, sonst wöchentlich. Die Schülerinnen und Schüler müssen Interesse am forschenden Arbeiten sowie am Umgang mit Originalquellen haben. Ort: Aushang beachten Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45-15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 16.10.2012 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Textiles Gestalten Leitung: Frau Busse Freude am Textilen Gestalten, Neues entdecken, kreativ mit vielen Werkstoffen und Werkverfahren arbeiten und dabei herausfinden, dass textile bzw. handwerkliche Tätigkeiten das Leben auf eine besondere Art und Weise bereichern können und für den Alltag gut verwendbar sind. Ich freu mich auf Euch! Ort: H 36 Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 18.09.2012 AG Türkische Küche (5. bis 7. Klasse) Leitung: Frau Dokgöz In dieser Koch-AG werden die Schülerinnen und Schüler türkische Spezialitäten kennen lernen. Für die Gerichte wie z. B. Börek (Teigblätter mit Gemüse und Käse), Cobansalatasi (Hirtensalat), Köfte (Frikadellen), Biber Dolmasi (gefüllte Paprika), Lamacun (türkische Pizza) werden überwiegend frische Produkte verarbeitet. Auf gesunde Ernährung wird geachtet. Der Kurs findet gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler der Realschule statt. Ort: Küche der August-Wöhler-Realschule Soltau Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 25.09.2012, 10 Nachmittage Kosten: Erstattung der Ausgaben für die Lebensmittel Fitnesstraining 2 - Wie die Großen trainieren - (8. bis 10. Klasse) Leitung: Frau Meyer, Fitnesstrainerin des Vitadrom Wie die Großen trainieren... Die Fitness-AG zum Training der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Balance mit und ohne Kleingeräten, wie z. B. Hanteln, in Kursform. Bringe deinen Körper in Form. Ort: Trainingsraum im Vitadrom in der Soltau-Therme Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) Beginn: Dienstag, 25.09.2012 AG Schülerfirma ( Klasse 9 bis 12 ) Leitung: Frau Beck Was erwartet euch? Ziel dieser AG sind Konzeption und Gründung einer Schülergenossenschaft. Die Geschäftsidee umfasst die Produktion und Vermarktung von selbstentworfenen Stencils - angelehnt an die Ästhetik von zeitgenössischen Künstlern aus der Street Art wie z.B. Banksy und Blek le Rat. Diese Schablonen könnten beispielsweise auf Textilien wie etwa Kissenbezüge oder einfache Leinentaschen gesprayt / gedruckt werden. Ihr werdet Funktionen und Aufgaben wie in einem „richtigen“ Unternehmen wahrnehmen und euch z.B. um Marketing, Buchhaltung, Web-Auftritt, Einkauf, Verkaufsaktionen u.v.m. kümmern. Die AG spricht also nicht nur Schülerinnen und Schüler mit Interesse an Design und Kunst an, sondern bietet darüber hinaus eine tolle Möglichkeit, Einblicke in soziale und ökonomische Zusammenhänge einer realen Firma zu erlangen und Unternehmerluft zu schnuppern. Was solltet ihr mitbringen? Teamfähigkeit, Kreativität, Ideen, Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit Ort: Kunst Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 18.09.2012 Großer Chor* (8. bis 12. Klasse) Leitung: Frau Vogt Wir freuen uns über zahlreiche neue Sängerinnen und Sänger. Geprobt werden Stücke aus unterschiedlichen Zeiten, von Klassik über Evergreens bis zu Pop-A-cappella-Stücken. Es gibt einen Aushang zur Terminbesprechung, bei der ein gemeinsamer Probentermin festgelegt wird. Ort: Musiksaal Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushang beachten Englisch: Lesen - Spielen - Sprechen (5. Klasse), geöffnet für Grundschüler Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen Leitung: Frau Petersen Wer Spaß an englischen Texten und der englischen Sprache hat, ist in dieser AG genau richtig. Einfache englische Stücke sollen gelesen und auch nachgespielt werden. So werden spielerische neue Vokabeln gelernt und das Vertrauen in die eigenen sprachlichen Fähigkeiten wird gestärkt. Auch werden erste englische Lektüren gelesen und der ein oder andere landeskundliche Aspekt wird betrachtet. Ort: wird noch festgelegt Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 25.09.2012 Klassenstufe: 5, geöffnet für Grundschüler Erfinderclub AG I (5. bis 7. Klasse), geöffnet für Grundschüler Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen Leitung: Herr Reithmeier/Herr Friedemann (RödersTec) Schwerpunkte: Elektrizitätslehre, Magnetismus - innovativer Einsatz vorgegebener Materialeigenschaften. Hierbei sind Experimentierfreude und schöpferische Ideen gefragt. (Kostenbeteiligung für Bauteile : 3,00 € bis max. 12,00 €) Ort: Werkraum Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 25.09.2012 AG „Altgriechisch (6. - 12. Klasse) Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen Leitung: Herr Tödter Thema: Fortsetzung des Lehrgangs „Altgriechisch“ Ort: Aushänge beachten Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr) Beginn: Dienstag, 18.09.2012 Maximale Teilnehmerzahl: offen Watermelon-Big Band* (9. bis 12. Klasse) Leitung: Herr Hauschild Die Band ist mit 35 Musikern z. Zt. bereits besetzt. Eventuell können einige weitere Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden. Voraussetzungen: Noten- und Grundkenntnisse auf den gängigen Big-Band-Instrumenten Kosten: Teilnahmebetrag für Müden Ort: Musiktrakt Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr Beginn: Aushänge beachten Big Band* (9. bis 12. Klasse) Leitung: Herr Hannappel Das Repertoire der Big Band des Soltauer Gymnasiums umfasst Musikstücke aus dem Bereich populärer Musik sowie Jazz Standards mittlerer Anforderung. Als Voraussetzung em-pfehlen sich die Teilnahme an einer Jahrgangsband oder an einem außerschulischen Instrumentalunterricht. Kosten: Teilnahmebetrag für Müden Ort: Musikraum I Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr Beginn: Aushänge beachten Theater AG II* (8. bis 12. Klasse) Leitung: Herr Marcouly Die Theater AG II (8. - 12. Klasse), unter der Leitung von Herrn Marcouly, führt dieses Jahr entweder „Purcells Traum von König Artus“ oder „Odysseus Verbrecher“ auf. Die Proben sind dienstags 7. und 8. Stunde in der Aula geplant. Einen Monat vor Aufführung (Mitte Juni) kommt es natürlich auch zu Wochenendproben. Ort: Aula Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 Uhr - 15.20 Uhr) Beginn: Aushänge beachten! Russisch als dritte Fremdsprache (8.Klasse)

Leitung: Frau Maurach Wir bieten für sprachinteressierte Schüler der Klassen 8 (nach Absprache auch schon ab Klasse 7) das Erlernen der russischen Sprache an, das bis Klasse 10 fortgesetzt werden kann. Mit der Kenntnis dieser modernen und im internationalen Verkehr immer mehr gefragten Fremdsprache eröffnen sich u. a. auch im Hinblick auf Studium und Beruf viele Perspektiven. Auf einer Schüleraustauschfahrt und (in Planung) einer Kursfahrt können die Sprachkenntnisse praktisch erprobt und für ältere Schüler Praktika in Russland (Moskau, St. Petersburg) vermittelt werden. Nach 3-jährigem Unterricht kann, von unseren Lehrkräften begleitet, in Hamburg ein international anerkanntes Sprachenzertifikat TRKI erworben werden. Ort: B 26 Zeit: Dienstag, 7. und 8. Stunde (13.45 h - 15.20 h) Beginn: Aushänge beachten! Mittwoch Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau In der Study Hall werden von Montag bis Freitag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben. Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich. Mindesteilnehmerzahl: 10 Ort: B 10 Zeit: Mittwoch, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) Beginn: Mittwoch, 26.09.2012 Medienworkshop Der Medienworkshop betrifft die Klassenstufen 5, 6, 8 und 9. Jede Lerngruppe erhält für einen Zeitraum von drei Wochen einmal wöchentlich je 1 Doppelstunde Medienunterricht. Anschließend werden in einem passenden, regulären Fachunterricht nochmals ca. 6 Stunden die gelernten Medieninhalte geübt, angewandt und vertieft. Jede Klasse wird in zwei ungefähr gleich starke Gruppen aufgeteilt, so dass eine Gruppengröße von 17 Schülerinnen und Schülern nicht überschritten wird und jede bzw. jeder einen PC zum Arbeiten und Üben zur Verfügung hat. Es wird angestrebt, die Lerngruppen getrennt nach Mädchen und Jungen aufzuteilen. Als Unterrichts-Software kommt Open-Office.org zum Einsatz. Mit dieser Wahl ist gewährleistet, dass jede Schülerin und jeder Schüler dieses Programm in der jeweils neuesten Version kostenfrei zuhause auf dem eigenen PC installieren und nutzen kann. Der spätere Übergang zu den gebräuchlichen MS-Office-Programmen ist ohne großen Aufwand leistbar, wenn die grundlegenden Kenntnisse in Open-Office erlangt sind. Programm: Jahrgang 5: Writer I -Schulung (Einführung) Schreiben Jahrgang 6: Writer II -Schulung (Vertiefung) Beginn im Schuljahr 2013/14 Jahrgang 8: Impress-Schulung Präsentation Jahrgang 9: Calculation-Schulung Tabellenkalkulation Ort: Internetcafe oder A 16 Zeit: Mittwoch, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushänge beachten Donnerstag Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau In der Study Hall werden von Montag bis Freitag Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums Soltau die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigen und betreuen. Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess, sie sind notwendiger Bestandteil eines erfolgreichen Schullebens. Sie finden im offenen Ganztagsangebot in der Schule ihren festen Platz, erhalten einen neuen Stellenwert und entlasten das Familienleben. Die Hausaufgaben sollen die Schüler zwar in der Regel ohne Betreuung durch Lehrkräfte bearbeiten, dennoch sollen sie die Möglichkeit haben, sich fachkundigen Rat einzuholen. Es muss in den Räumen eine ruhige Arbeitsatmosphäre herrschen. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, spontanes Erscheinen aber jederzeit möglich. Ort: B 10 Zeit: Donnerstag, 7. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) Beginn: Donnerstag, 27.09.2012 Mindesteilnehmerzahl: 10 Unterstufenchor* (5 . bis 7. Klasse) Leitung: Frau Schmidt Wir freuen uns über zahlreiche neue Sängerinnen und Sänger. Geprobt werden Stücke aus unterschiedlichen Zeiten, von Klassik über Evergreens bis zu Pop-A-cappella-Stücken. Es gibt einen Aushang zur Terminbesprechung, bei der ein gemeinsamer Probentermin festgelegt wird. Ort: Musiksaal Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushang beachten Chemie-AG: Experimentieren und Kapieren Spannendes zum Forschen, Tüfteln, Ausprobieren 6. bis 10. Klasse Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit „besonderen Begabungen“ Leitung: Frau Dr. Gronwald Wenn du neugierig und kreativ bist, Spaß am Forschen hast, Stoffe und Phänomenen aus deiner täglichen Umgebung interessieren dich, dann solltest du dir die Chemie AG nicht entgehen lassen. Wie der Name sagt, sind es oftmals Experimente, die Antwort auf Fragen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen geben können. Es bietet sich sehr viel an, dass du erforschen kannst! Das Ganze geht natürlich wissenschaftlich: du machst Untersuchungen, beobachtest und dokumentierst dies (z.B. mit Writer oder Calculator). Die Ausarbeitung (z.B. von Langzeitversuchen) kannst du mit einem Poster, Diagrammen oder Impress zeigen. Du musst dabei Interesse am forschenden Arbeiten zeigen und dich auch mal länger konzentriert am Experiment und seiner Auswertung ,, festbeißen“ können. Die Teilnahme an einem Chemiewettbewerb (z.B. Das ist Chemie, Schüler experimentieren, Dechemax) ist Voraussetzung. Ort: Chemieübungsraum C15 Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushang beachten Maximale Teilnehmerzahl: 15 Theater AG III* (5. bis 7. Klasse) Leitung: Herr Marcouly Die Theater AG III (Klasse 5 - 7) bei Herrn Marcouly wird zunächst mit Schauspielübungen anfangen. Zusammen wird dann ein Stück ausgesucht, welches vielleicht schon im ersten oder aber erst im zweiten Halbjahr aufgeführt wird. Die Probentermine werden donnerstags 7. und 8. Stunde in der Aula stattfinden. Vor der Aufführung kommt es dann zu einer zusätzlichen Wochenendprobe. Ort: Aula Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushänge beachten! Fitnesstraining 1 - Wie die Großen trainieren -... (5. bis 7. Klasse) Leitung: Frau Meyer, Fitnesstrainerin des Vitadrom Wie die Großen trainieren... Die Fitness-AG zum Training der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Balance mit und ohne Kleingeräten, wie z. B. Hanteln, in Kursform. Bringe deinen Körper in Form. Ort: Trainingsraum im Vitadrom in der Soltau-Therme Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 14.30 Uhr) Beginn: Donnerstag, 27.09.2012 Robotik (7. bis 9. Klasse) Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen Leitung: Herr Reithmeier Bau und Programmierung von Robotern mit Lo Licht- und Berührungssensoren (Unkostenbeteiligung 5,- bis max. 10,- €) Ort: A 15 Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushang beachten
Freitag AG: „Jahrgangsband 7/8“* Leitung: Frau Nowakowski/ Herr Stamer Ort: Musiksaal Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Freitag, 07.09.2012 AG Basiskunde Pferd (5. bis 7. Klasse) Ausbilderin: Barbara Michel, Frau Winkelmann Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 9 Teilnehmer möglich. Vorkenntnisse: nicht erforderlich Vermittlung von theoretischen Kenntnissen in Pflege und Haltung Praktischer Teil: Pflege Umgang mit dem Sattelzeug, Bandagieren Richtiges Führen, Vorstellen, Bodenarbeit Gegenseitiges Führen auf den Ponys, Spiele mit und auf den Ponys Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung; Feste Schuhe; Fahrradhelm Kosten: 2,- € pro Mal => 15 Freitage => 30,- € pro TN Ort: Reitanlage des RuF Soltau, Winsener Strasse Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: im 2. Halbjahr Russisch als dritte Fremdsprache (9. bis 10. Klasse)

Leitung: Frau Kränzke Wir bieten für sprachinteressierte Schüler der Klassen 9 das Erlernen der russischen Sprache an, das bis Klasse 10 fortgesetzt werden kann. Mit der Kenntnis dieser modernen und im internationalen Verkehr immer mehr gefragten Fremdsprache eröffnen sich u. a. auch im Hinblick auf Studium und Beruf viele Perspektiven. Auf einer Schüleraustauschfahrt und (in Planung) einer Kursfahrt können die Sprachkenntnisse praktisch erprobt und für ältere Schüler Praktika in Russland (Moskau, St. Petersburg) vermittelt werden. Nach 3-jährigem Unterricht kann, von unseren Lehrkräften begleitet, in Hamburg ein international anerkanntes Sprachenzertifikat TRKI erworben werden. Ort: C 13 Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Aushänge beachten! Schule ohne Rassismus / Anti-Rassismus-AG* ( 5. bis 12. Klasse) Leitung: Herr Zitzner / Herr Struckmann Die Anti-Rassismus AG will sich in Projekten aktiv mit Rassismus und Rechtsextremismusauseinandersetzen. Hierbei orientiert sie sich an dem Projekt „ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ (SOR-SMC). Dies ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler, die gegen alle Formen von Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. (Hinweis: www. SOR-SMC.de) Ort: siehe Aushang Zeit: Freitag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Freitag, 07.09.2012 Frühstudienprogramm „NextLevel“ an der TUHH Informationsveranstaltung am 12.9. 2012. in der TUHH Schüler studieren parallel zum Schulbesuch an der TUHH."Next Level" bietet Schülerinnen und Schülern mit besonderer Leistungsfähigkeit in den naturwissenschaftlichen Fächern eine neue Herausforderung und die Möglichkeit, sich mit möglichen Studienfächern frühzeitig authentisch und "vor Ort" auseinander zu setzen. Neben Vorlesungen zu der für alle Ingenieurfächer grundlegenden Mathematik und verschiedenen Fachgebieten (Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik etc.) bietet das Programm Kontakt zu Gleichgesinnten, Diskussionen mit Studierenden, Professorinnen und Professoren der TUHH sowie Exkursionen zu Industriepartnern. Beginn: Freitag, 19.10.2012 Interessierte wenden sich bitte an Herrn Reithmeier Außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an folgenden Wettbewerben: Biberwettbewerb Informatik (alle Klassenstufen), Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb (Sek I+II), Leibniz Challenge (Sek II). „Roberta - Mädchen erobern Roboter“ (7. bis 9. Klasse) Arbeitsgemeinschaft für Schüler/innen mit besonderen Begabungen Leitung: Herr Reithmeier Im Rahmen des Projekts lernen Schülerinnen mit Hilfe des Programms Mindstorms von Lego, Roboter zu bauen und zu programmieren. Ziel ist es, die Mädchen zu motivieren, erhöhtes Interesse für Technik, Mathematik und Physik und einen selbstbewussten Umgang mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu entwickeln. Beginn: Geplant werden zwei Projekttage in Kooperation mit der TUHH im Herbst. Termine: werden noch bekannt gegeben. DELF- AG (9. bis 13. Klasse) Leitung: Frau Meier Französische Sprachzertifikate für Schülerinnen und Schüler. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage des Gymnasiums unter dem Fach Französisch. Jeweils 6-8 Wochen vor den Prüfungen beginnen Crash-Kurse. Zeit: nach Absprache Beginn: Aushänge beachten Hinweise: * Ganzjährige Angebote Bitte geben Sie Ihrem Kind das nachfolgende Empfangsbekenntnis nach Unterschrift zur Abgabe bei dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin wieder mit. Herzlichen Dank.
Name des Schülers / der Schülerin: ...........................................................Klasse: …………….. Hiermit bestätige ich, dass ich das „AG-Programm“ für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 erhalten habe. ............................................................................................ (Datum und Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Bitte bis Montag, 24.09.2012 , bei der/dem Klassenleiter(in) abgeben. __________________________________________ Klasse o
(Name u. Vorname) Von den angebotenen Arbeitsgemeinschaften wähle ich:



_______________________________________________________________ " Bitte bis Montag, 24.09.2012, bei der/dem Klassenleiter(in) abgeben. __________________________________________ Klasse o
(Name u. Vorname) Von den angebotenen Arbeitsgemeinschaften wähle ich:



_______________________________________________________________ " Bitte bis Montag, 24.09.2012, bei der/dem Klassenleiter(in) abgeben. __________________________________________ Klasse o
(Name u. Vorname) Ich nehme am  Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag verbindlich an der Hausaufgabenbetreuung teil. Bitte entsprechend ankreuzen.

Mathematik –Olympiade 2012/2013

$
0
0
Die erste Runde der

Mathematik -Olympiade 2012/2013

hat begonnen.



Die zugehörigen Aufgaben kannst Du bei Deinem Mathematiklehrer oder über Hp erhalten.
Die Aufgaben solltest Du alleine bearbeiten und die schönen Lösungen mit Name und Klasse versehen abgeben.

Der Abgabeschluss für die erste Runde am Gymnasium Soltau ist Freitag, der 19. Oktober 2012, (vor den Herbstferien) bei Deinem Mathematiklehrer oder bei Hp.

Die zweite Runde findet in der Form eines Klausurwettbewerbs am 14. November 2012 statt.

Über eine rege Teilnahme freue ich mich.

C. Harpain (Hp)

Tschechische Austauschschüler am Gymnasium verabschiedet

$
0
0
Böhme-Zeitung vom 24.09.2012:

Feierlicher Abend für die jugendlichen Gäste mit Musik, Liedern und Tanz - Dank an Röders

Foto(rdv): Viel Beifall von den Zuschauern gab es für die gemeinsam einstudierten Tänze.

rdv Soltau. 4 Tage weilten 23 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Jitka Polisenská und Sylvia Gabrielova vom Gymnázium Uherské Hradiste aus der Tschechischen Republik als Austauschschüler in Soltau. Außer der Teilnahme an verschiedenen Unterrichten standen zahlreiche Ausflüge und Besichtigungen auf dem Programm.

Am Donnerstagabend fand im Forum des Gymnasiums eine kleine Abschiedsfeier statt, die von der Klasse 10L3 und den Lehrkräften Peter Willhardt und Werner Reithmeier gestaltet worden war. Eingeleitet wurde die Feier von Emma Joanna Wittenberg, die auf der Querflöte „Che soave zeffiretto“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts komische Oper „Die Hochzeit des Figaro“ spielte.

Zum 13. Mal

Christian ter Hell ging in seiner Begrüßung der Gäste darauf ein, dass der Schüleraustausch zwischen den Gymnasien bereits zum 13. Mal stattfindet und somit ein fester Bestandteil des Schullebens beider Schulen geworden ist. An diesem Abend erfreue es ihn besonders, dass auch Schülerrinnen und Schüler aus Smolensk, die noch einige Tage länger in Soltau zu Gast sind, an der Feier teilnehmen.

Nach einem weiteren Grußwort von Werner Reithmeier, das er überwiegend auf Tschechisch hielt, sprach seine Kollegin Jitka Polisenská aus Uherké Hradiste zu den Gästen. Sie bedankte sich besonders bei Andreas Röders von der Firma G. A. Röders, der es überhaupt erst ermögliche, dass die Besuche und Gegenbesuche stattfinden können.

Über den Abend verteilt, der mit einem gemeinsamen Essen endete, sang die Klasse 10L3 Lieder wie „Mamma Mia“, „Alles war aus Gold“, „An Tagen wie diesen“, „Westerland“ und „Diese Tage“.

Tänze einstudiert

Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des tschechischen Gymnasiums hatte die Klasse am Vormittag die Tänze „Starships“, „Ai Se Eu Te Pego“ und „Give Me All Your Lovin“ einstudiert, für die sie von den Zuschauern mit großem Beifall belohnt wurden.

Tastschreiben-AG

$
0
0
Die Arbeitsgemeinschaft startet am Montag, d. 01.10.2012 in der 7. und 6. Stunde. Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für diese AG angemeldet haben, konnten berücksichtigt werden und sind Teilnehmer. Einige Restplätze können noch besetzt werden.

Bau, 28.09.2012

Teilnehmerliste
...

SchiLF

$
0
0
An die Eltern der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Soltau Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag, 18.10.2012 führt das Kollegium des Gymnasiums Soltau eine ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) durch. An diesem Tag wird kein Unterricht erteilt. Selbstverständlich ist die Betreuung von Schülerinnen und Schülern, die an diesem Tage nicht zu Hause oder bei Freunden verbringen können, für die Schulzeit durch die Schule gewährleistet. Bitte teilen sie uns bis zum 16.10.2012 mit, ob und für welchen Zeitraum Sie für Ihr Kind Betreuungsbedarf in der Schule haben. Für Gespräche stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen i. V. Neumann StD

Angebot Teilnahme Jugendkongress

$
0
0
Liebe Schülerinnen und Schüler der Q-Phase,

am 15.11.2012 findet in der Akademie des Sorts in Hannover der diesjährige Jugendkongress der Konrad Adenauer Stiftung statt, der sich mit dem Thema „Zukunft der Bürgergesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven für Politik und Gesellschaft“ auseinandersetzt. Ministerpräsident Davis McAllister hat seine Mitwirkung bereits zugesagt.

Zu dieser Veranstaltung lädt die Konrad Adenauer Stiftung interessierte junge Erwachsene von Schulen und Universitäten ein.

Auf folgendem Link finden Sie sowohl das Programm als auch eine Anmeldefunktion:

http://www.kas.de/akademie/de/events/52335/


Kein Schüler darf durch das Raster fallen

$
0
0
Böhme-Zeitung vom 02.10.2012:

Soltauer Lehrer Schulz ist Fachberater für besondere Begabungen

Foto(at): „Die individuelle Förderung aller Schüler steht im Gesetz“, sagt Stefan Schulz, Fachberater für besondere Begabungen.

at Soltau. Diesen Paragrafen des niedersächsischen Schulgesetzes hat Stefan Schulz sofort parat. „54, Absatz 2“, sagt der Pädagoge, der am Soltauer Gymnasium lehrt und zudem als Fachberater der Landesschulbehörde für die Umsetzung genau dieser Regelung verantwortlich ist.

Darin wird unter anderem sichergestellt , dass das Schulwesen allen seinen Schützlingen eine individuelle Förderung ermöglicht. Unterschiede in den Bildungschancen sind nach Möglichkeit durch besondere Förderung der benachteiligten Schüler auszugleichen. Hochbegabte Schüler sollen besonders gefördert werden, heißt es zudem.

Und, man mag es kaum glauben: In Sachen Hochbegabung scheint Niedersachsen den anderen Bundesländern einen Schritt voraus. Pädagogische Diagnose stehe hier vor reinen Intelligenztests, erklärt Schulz. Der Grund: Andernorts zählt nur als hochbegabt, wer in eben solchen Untersuchungen auf einen Quotienten von mindestens 130 kommt.

Doch dieser Wert decke nur einen kleinen Bereich des Könnens ab, findet nicht nur Lehrer Schulz. Daher sollen in Niedersachsen an den Schulen auch die besonders unterstützt werden , die mit sogenannten Teilbegabungen aufwarten können. „Wir sind viel breiter aufgestellt und haben einen offeneren Blick auf Schüler und deren individuelle Neigungen.“

Eigenes Erleben

Denn nicht immer sei es so, dass ein hochbegabtes Kind oder ein Jugendlicher in allen Fächern zur Spitze gehöre. Manchmal sei er in Mathematik gut, dafür in Rechtschreibung schwach, erklärt Stefan Schulz. Aus vielfach eigenem Erleben kann der Gymnasiallehrer da erzählen.

Beispielsweise von einem seiner Schüler, der in der 9. Klasse plötzlich hinter den bisherigen Leistungen zurückblieb. Nach einem klärenden Gespräch habe er festgestellt, dass sein Schützling an ausgewählten Bereichen besonders interessiert war, ihm nur die Ansprache fehlte. „Bei neuen, freien Aufgaben ist er richtig explodiert“, erzählt der Pädagoge. „Mit der richtigen Motivation lernte er, auch Durststrecken zu überwinden, in denen es nicht so gut lief. Jetzt ist er auf der Oberstufe - und da läuft es.“

„Wir können es uns nicht leisten, dass uns die Schüler durch das Schulsystem fallen. “Besondere Fähigkeiten brauchten besondere Förderung, sagt Fachberater Schulz. Ohne diese frustriere sie der Schulalltag oft genug. Jungen reagierten meist mit Auffälligkeiten, Mädchen zögen sich zurück, um genau nicht auffällig zu sein. Im schlimmsten Fall des Nichtförderns werden aus ihnen sogenannte Minderleister. „Oft genug erreichen sie gar keinen Abschluss“, berichtet Schulz ebenfalls aus seiner Arbeit heraus. Da gebe es einige traurige Fälle.

Daher sei die Einführung von Kooperationsverbünden in Niedersachsen ein wichtiger Schritt gewesen. Vor allem, um die Übergänge vom Kindergarten zur Grundschule und dann zur weiterführenden Schule für eben jene Kinder besser zu gestalten. In Soltau gibt es einen dieser Verbünde. „Je früher gefördert wird, desto besser“, sagt Schulz. Dabei gibt er zu, dass Erzieher und Lehrer bei den jüngeren Kindern oft mit viel Idealismus agierten, in den weiterführenden Schulen es oftmals einen Bruch gebe.

Dass dieser nicht sein muss, dafür sind er und seine Kollegen von der Landesschulbehörde da. Ein Anruf reiche, und sie seien vor Ort, um sich einzelne Schüler anzuschauen, mit Lehrern und Eltern den weiteren Weg abzustimmen - oder aber in den Schulen allgemein zu informieren.

Jeden Mittwoch ist beispielsweise Schulz von seiner Arbeit am Soltauer Gymnasium freigestellt, um als Fachberater seinen Zuständigkeitsbereich zu betreuen. „Wir geben unser Wissen weiter, um die Kompetenzen in den Kollegien zu stärken.“

Drei bis fünf Prozent der Schüler eines Jahrgangs gelten durchschnittlich als hochbegabt. „Weiter gefasst ist es wesentlich mehr“, sagt Schulz. Und noch weiter gefasst werde das Thema ab 2016, wenn die Inklusion allerorten eingeführt werde. „Die individuelle Förderung aller Schüler steht im Gesetz. Da darf einfach keiner durch das Raster fallen.“

Jury schickt Soltauer Lehrer zum Europaentscheid

$
0
0
Böhme-Zeitung vom 02.10.2012:

Werner Reithmeier und Claudia Harpain mit Geometrie zum Anfassen erfolgreich

Foto(wu): Claudia Harpain und Werner Reithmeier präsentieren ihr Projekt „Motive fräsen“ auf Europaebene. Was bei dem Unterricht entsteht , zeigen (von links vorn) Dennis Knuf, Laura Dehnke und Natalie Mrotzko.

wu Soltau. Werner Reithmeier hat es schon geahnt. „Wir waren richtig gut, ich glaube, wir kommen weiter.“ Sein Gefühl hat den Lehrer am Soltauer Gymnasium nicht getrogen: Zusammen mit seiner Kollegin Claudia Harpain vertritt er mit dem Unterrichtsprojekt „Motive fräsen“ Deutschland im April 2013 beim europäischen Bildungsfestival Science on Stage.

Am Wochenende waren die beiden Mathematiklehrer beim Bundesentscheid von Science on Stage in Berlin erfolgreich, am gestrigen Montag erhielten sie die „Fahrkarte“ zum Europafestival in Frankfurt/Oder und Slubice (Polen).

Mit ihrem „Motive fräsen“ bieten die Soltauer Pädagogen ihren Schülern Geometrie zum Anfassen: Die Achtklässler erleben, wie mathematische Formen in der Praxis benötigt werden. Das Ergebnis sind Fräsplatten mit den Motiven, die bei der Soltauer Firma Röders tec entstehen.

Das Projekt überzeugte die Fachjury bei Science on Stage. Lehrer, Didaktiker und Vertreter der Lehrerfortbildung beurteilten in Berlin die eingeladenen 38 Projekte auf dem Bildungsmarkt, die sich für die bundesweite Veranstaltung über eine schriftliche Bewerbung unter 300 Einsendungen bereits qualifiziert hatten. „Das war schon ein bisschen Elite“, schmunzelte Reithmeier, der dort bei den Kollegen kräftig Anregungen für den Unterricht in Soltau gesammelt hat.

21 Projekte waren ausgewählt, sich mit Vorträgen zu präsentieren. „Da waren wir ganz schön aufgeregt“, gestand Claudia Harpain. „So ein Eliteforum, da kommt man ins Schlucken“, ergänzte Reithmeier. Doch die beiden haben ihre Präsentation überzeugend gestaltet: „Das Projekt macht Mathematikunterricht plastisch, Technik- und Informatikwissen bereichern den Unterricht“, lobt die Jury.

Bei dem Soltauer Unterrichtsprojekt müssen die Jugendlichen die Grundformen der Geometrie und den Satz des Pythagoras praktisch anwenden. Dazu entwickeln sie Motive - das können so komplizierte Bilder wie ein Elefant sein, aber auch ein Herz mit Flügeln oder eine Birne. Dabei ist Präzision gefragt, alle Punkte müssen mit einer Genauigkeit von 0,01 Millimetern bestimmt werden.

In Slubice und Frankfurt (Oder) kommen 350 Lehrer aus 27 europäischen Ländern zusammen, um ihre Ideen für einen besseren naturwissenschaftlichen Unterricht zu präsentieren.


Presse-Mitteilungen


Arbeitsgemeinschaften 2012_2013

$
0
0
Die Anwahlen zu den Arbeitsgemeinschaften im ersten Halbjahr sind fast abgeschlossen.



Im geschlossenen Bereich befinden sich die Teilnehmerlisten der einzelnen Arbeitsgemeinschaften. Passwort: Kürzel des zuständigen Koordinators in Großschreibung


Teilnehmerlisten
...

Club Apollo 13

$
0
0
Der "*Club Apollo 13*" ist eine Kooperation zwischen der Niedersächsischen Landesschulbehörde, uniKIK, der Leibniz Universität Hannover sowie den mathematisch-naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover.

Mit der "*Aufgabe des Monats*" werden Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse jeden Monat vor ein mathematisch-naturwissenschaftliches, technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Problem gestellt. Die vier Aufgaben werden von verschiedenen Fakultäten entwickelt und ins Internet gestellt. Die Abgabe der Lösung erfolgt per E-Mail, sodass Schulen in ganz Niedersachsen problemlos teilnehmen können. In 3-5er Gruppen soll Schülerinnen und Schülern der Anreiz zur selbstständigen Teamarbeit gegeben werden. Mit einfachen, ihnen zugänglichen Mitteln und Methoden sollen sie innerhalb von ca. 4 Wochen von zu Hause aus eine Lösung entwickeln und in elektronischer Form zusenden. Nach der Bewertung der Lösungen wird stets eine Punktetabelle auf den Internetseiten des Projekts veröffentlicht. Die besten Teams werden in der Leibniz Universität Hannover durch studienfördernde Preise ausgezeichnet. (Website: www.apollo-13.de)

Die *Gauß-AG* ist eine Arbeitsgemeinschaft für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die sich mit Anwendungen der Mathematik und Naturwissenschaften in Wirtschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft beschäftigt. Erklärtes Ziel ist es, Berührungsängste und Vorurteile gegenüber diesen Fachgebieten abzubauen, selbstständiges Arbeiten nahe zu bringen und die Beziehung zwischen Schule und Universität zu verbessern.

Die Teilnehmer können unabhängig von ihrem "schulmathematischen Hintergrund" mit Schülerinnen und Schülern anderer Gymnasien in Kleingruppen unter Leitung eines studentischen Tutors über den "schulmathematischen Tellerrand" hinausschauen und so einen Einblick in interessante Themen erhalten. (Website: www.gaussag.de)

Medienkonsum

$
0
0
„Mit fünf habe ich meine Fantasie an Nintendo verkauft .“ - Vortrag mit Filmvorführungen -

Zielgruppe: Eltern, Tagespflegepersonen, Mitarbeiter/innen in Kindertageseinrichtungen, Lehrer/innen = alle Erziehenden

Wann & Wo: Do., 8.11.2012 19.00 - 22.30 Uhr Gymnasium Soltau, Aula, Ernst-Aug.-Str.17
Inhalt: Der Medienkonsum unserer Kinder stellt Eltern und andere Erziehende vor eine große Herausforderung: Sie wollen am liebsten immer spielen, immer chatten, immer fernsehen! - denn schließlich müssen sie den Umgang mit dem Computer ja schnellstmöglich lernen!! - Eltern haben ein neues Problem: Die Begrenzung der Medienzeit. „Was?“ „ Wann?“ und „Wie lange?“ Oft enden diese Auseinandersetzungen mit wüsten Beschimpfungen. Die Brüllfalle schnappt wieder zu. Die zentrale Frage des Abends: „Wie wirkt sich der Medienkonsum unserer Kinder auf deren Entwicklung aus?“ Brüning liefert starke Argumente für die Begrenzung der Medienzeit! - die können unsere Kids selbst mit den raffiniertesten Verhandlungsstrategien nicht entkräften!
Mehr Informationen unter www.kinderzeit-medienzeit-soltau.wtht.de www.kinderzeit-medienzeit-soltau.wtht.de und www.wege-aus-der-bruellfalle.de

MODERATION des Abends: Wilfried Brüning (Regisseur, Medienpädagoge) Kosten EINTRITT: 4,00 Euro Anmeldung: nicht erforderlich - anerkannte Fortbildungsveranstaltung Veranstalter: Kindergarten Wiesenstraße und Gymnasium Soltau Ansprechpartner: Kindergarten Wiesenstraße, info@kindergarten-wiesenstrasse.deMartina Dahms Tel. 05191 - 975664
Gymnasium Soltau, Norbert Bauerschaper Tel. 05191 - 9801 - 0

Die Rohstoff-Expedition

$
0
0
Entdecke, was in deinem Handy steckt!

Eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2012

Ein Leben ohne Handy ist für viele von uns schon fast undenkbar geworden. Da es gerade in diesem Bereich ständig Neuerungen gibt, lagern in vielen Schubladen viele nicht mehr benutzte Geräte, die wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Zink, Nickel, Gold u.s.w. enthalten. Diese Rohstoffe sind größtenteils nur in begrenztrem Umfang auf oder unter der Erde zu finden und müssen mit großem Energieaufwand und z.T. mit verheerenden Folgen für die Umwelt gewonnen werden.

Deshalb rufen wir alle Kollegen/innen, Schüler/innen und Eltern unserer Schule auf, sich an der Sammelaktion für kaputte oder nicht benutzte Handys zu beteiligen.

Bei der Loge der Hausmeister ist eine Sammelbox dafür aufgestellt worden, in die bis spätestens 15.11.2012, 13:00 Uhr die Handys eingeworfen werden können. Bitte vorher persönliche Daten löschen!

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.die-rohstoff-expedition.de/die-rohstoff-expedition/um-was-gehts.html

RB

Informatik-Biber-Wettbewerb

$
0
0
Für den Wettbewerb (Mo., 12. - Fr., 16. November 2012) sind Schüler folgender Klassen angemeldet:

5A, 5B, 5C, 5D, 6A, 6B, 6C, 6D, 7F1, 7F2, 7FL, 7L1,7L2,8F1, 8F2, 8L1, 8L2, 8L3, 9FL, 9L2, 9M, 10F1, Inf 10, 11 u. 12.

Listen mit den Anmeldedaten haben die KlassenlehrerInnen.

Ansprechpartner: Werner.Reithmeier@t-online.de
...

Logistik Lernen Hamburg

$
0
0
Termine & Anmeldung:

Für alle interessierten Lehrer und Schüler findet am 14. September 2012 um 15.00 Uhr ein Vorbereitungstreffen in der TU Hamburg-Harburg, Schwarzenbergstr. 95 D statt. Hierfür bitten wir um Anmeldung per mail bis zum 10. September 2012 an Frau Katrin Vogt unter kv@hamburg-logistik.net.

Das Anmeldeformular des Wettbewerbs können Sie herunterladen unter:
www.logistik-lernen-hamburg.de.

Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2012.

Nach der Anmeldung erhalten Sie die genaue Spielbeschreibung sowie weitere Hilfestellungen zur Vorbereitung für die Schüler.
Viewing all 738 articles
Browse latest View live