Die Bigband sucht dringend einen Gitarristen.
Eine gewisse Erfahrung im Spielen vom Blatt sollte vorhanden sein.
Improvisations-Lust wird ebenso begrüßt.
Die Bigband-Proben finden jeden Dienstag von 13:30 - 15:00 Uhr in Raum Musik 1 statt.
(WM)
...
↧
Bigband sucht Gitarristen
↧
Putzdienst hat schon das Kommando
Böhme-Zeitung vom 18.11.2014:
Bauarbeiten in der Soltauer Gymnasiums-Aula auf der Zielgeraden – Einweihung am 28. November
Foto(wu): Die Arbeiten im Zuschauerraum der Gymnasiums-Aula sind nahezu beendet, dort wird schon fleißig geputzt.
wu Soltau. Der Vorhang ist noch zusammengerollt und sorgsam in Plastikfolie eingewickelt. Zwei dicke Rollen sind es, die da auf dem Holzboden liegen. Denn jedes der beiden Vorhangteile ist immerhin 12,3 Meter lang und 6,6 Meter hoch.
Doch nur noch wenige Tage, dann hängt auch der bordeauxfarbene Stoff, ebenso wie die anthrazit-schwarzen Vorhänge im hinteren Bühnenbereich. Jörg Heuer hat heute nur einen flüchtigen Blick für die Bühne übrig, dann geht er weiter, in Richtung Keller und Umkleidebereich.
„Das meiste ist fertig“, sagt der Diplom-Ingenieur bei der Kreisverwaltung zufrieden. Nur noch wenige Tage – dann haben die Handwerker in der Aula des Soltauer Gymnasiums ihre Arbeit beendet.
Der Bereich vor den Brettern, die die Welt bedeuten, ist eine große Baustelle. Statt Schauspielern und Musikern haben dort die Handwerker das Sagen: Der Landkreis verpasst dem Gebäude eine umfassende Frischzellenkur. Gut 1,25 Millionen Euro werden dafür investiert.
Heuer blickt in den Zuschauerraum. Dort hat bereits der Putzdienst das Kommando, der Staubsauger röhrt, die Holzverkleidung wird vom Baustaub befreit. Der Ingenieur blickt nachdenklich auf die Staubwedel mit ihren langen Stielen. „Solche bräuchte ich auch für meine Fenster“, schmunzelt er.
„Die Sanierungsarbeiten liegen voll im Zeitplan und werden planungsgemäß fertiggestellt“, sagt Heuer. Am 28. November wird die Aula offiziell wieder eingeweiht, von 16 bis 18 Uhr hat jeder die Möglichkeit, das sanierte Gebäude zu besichtigen. Ab 1. Dezember steht die Aula wieder für alle Veranstaltungen zur Verfügung, fest gebucht ist sie für den 6. Dezember, wenn die Turn-Gala des MTV steigt.
Auch wenn die Aula Teil des benachbarten Gymnasiums ist – sie ist weit mehr als eine Schul-Aula. Sie ist – außer der Alten Reithalle – Soltaus Veranstaltungshalle und besonders für Theater- und Musikveranstaltungen die erste Adresse. Doch die Gymnasiums-Aula war in die Jahre gekommen. Gebaut wurde sie vor mehr als 40 Jahren.
1968 fand die Grundsteinlegung statt, 1970 wurde das Gebäude in Betrieb genommen. Seitdem fanden lediglich kleinere Reparaturen und Sanierungen statt, nun stand die erste umfassende Modernisierung auf dem Programm.
Ein neues Gesicht hat der Zuschauerbereich erhalten. Die nach Tausenden von Veranstaltungen durchgesessenen grünen Stühle sind verschwunden. Stattdessen sind neue Theaterstühle in Bordeaux und ein Regiesteuerplatz in der Mitte der letzten Reihe installiert.
„Das war immer wieder ein Wunsch der Veranstalter“, erinnert sich Heuer. Denn von dort lassen sich Beleuchtung und vor allem die Akustik besser steuern als bisher neben der Bühne. Die Zahl der Sitzplätze verringerte sich dadurch von 600 auf 530.
Ebenfalls Geschichte sind die alten Kugelleuchten, stattdessen hielt LED-Technik Einzug. Doch nicht nur optisch hat sich einiges geändert, die gesamten elektrischen Anlagen wurden erneuert.
Nur Einfachverglasung
Ferner standen umfassende energetische Verbesserungen durch zusätzliche Dachdämmung und eine Erneuerung der Glasfassaden auf dem Programm. Denn bei den großen Fensterfronten des Foyers handelte es sich noch um Einfachverglasung.
Auch im Foyer hat sich einiges geändert. Der Garderobenbereich wurde erneuert, die Heizung und die Lüftung, der Fußboden und die Decke – anstelle der Holz- haben die Handwerker eine Brandschutzdecke eingebaut.
Nur eins wird auch nach der Modernisierung an die Vergangenheit erinnern: Das Notfalltelefon in einem kleinen, verschließbaren Glaskasten neben dem Eingang ist geblieben, wenn auch ohne Funktion. Grau und mit Wählscheibe ist es, „das können viele schon gar nicht mehr bedienen“, lacht Heuer.
↧
↧
Infos zum HIT der TU Braunschweig
Liebe Oberstufenschüler/innen,
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung möchte ich Sie auf den nächsten Hochschulinformationstag der TU Braunschweig am Freitag, den 29. Mai 2015, von 9.00-13.00 Uhr aufmerksam machen. Im Mittelpunkt stehen Informationen über das Studium an der TU Braunschweig:
6 Fakultäten stellen eine Auswahl ihrer Studiengänge vor und informieren über Voraussetzungen, Inhalte, Studienverlauf und berufliche Perspektiven.
Schnuppervorlesungen bieten einen kleinen Einblick in die Lehre der TU Braunschweig.
Auf einer Messe rund ums Studium stellen Service- und Beratungseinrichtungen und studentische Initiativen ihre Angebote vor.
Studierende stehen Ihren Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort und Professoren und Professorinnen plaudern aus dem Nähkästchen.
Spiel, Spaß und Spannung darf natürlich auch nicht fehlen, daher gibt es eine Campusrallye und einen Fotowettbewerb mit tollen Preisen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Projektteam Hochschulinformationstag HIT
Technische Universität Braunschweig
Zentrale Studienberatung
Bültenweg 17
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391 4341 | 4365
www.tu-braunschweig.de/zsb
zsb@tu-braunschweig.de
RB
↧
Mathematik-Adventskalender 2014
Alle Jahre wieder ...
http://www.mathekalender.de
Ab dem 1. Dezember gibt es wieder den Mathematik-Adventskalender und Wettbewerb für die Klassen 5 bis 6, 7 bis 9 und ab 10.
Am besten schon vorher registrieren
und ab dem 1. Dezember Türchen öffnen.
HP
...
↧
Winterkonzert
...
↧
↧
PiA - Physik im Advent
Die Uni Göttingen startet im Dezember einen Adventskalender der besonderen Art: den Wettbewerb "Physik im Advent".
Darin werden 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel per Video vorgestellt, die von den Schülern nachgemacht werden können. Die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage erfolgt am nächsten Tag ebenfalls per Video.
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10, komplette Klassenverbände oder auch ganze Schulen.
↧
Stätte fürs bunte kulturelle Leben
Böhme-Zeitung vom 29.11.2014:
Grundsanierte Aula des Soltauer Gymnasiums ist eingeweiht – Landkreis investiert 1,25 Millionen Euro
Fotos(wu): Die Aula des Soltauer Gymnasiums ist saniert und steht ab Montag wieder für Veranstaltungen zur Verfügung. Dabei wurden auch die Fenster und der Eingangsbereich erneuert.
wu Soltau. Die Handwerker sind gerade so eben noch rechtzeitig fertiggeworden. Nur wenige Minuten, bevor die Gäste zur Einweihungsfeier der sanierten Aula des Soltauer Gymnasiums eintreffen, rücken sie ab. „Die letzten Handwerker sind erst kurz vor uns raus. Als wir kamen, haben die noch die Fenster gewischt“, sagt Jörg Heuer, der als Diplom-Ingenieur bei der Kreisverwaltung die Sanierung betreut hat.
Doch nach neun Monaten ist es am gestrigen Freitag soweit: Mit der Einweihung wird der offizielle Schlusspunkt unter die Grundsanierung gesetzt. Beim anschließenden Tag der offen Tür kann sich jeder von den Veränderungen überzeugen, und ab Montag steht die Aula dann wieder der Schule und für Veranstaltungen zur Verfügung – wie am nächsten Sonnabend für die Turngala des MTV.
Denn obwohl Teil des Gymnasiums, ist die Aula weit mehr als eine Schul-Aula – und von vornherein auch so konzipiert worden. „Das ist ein Theatersaal, in dem das bunte kulturelle Leben stattfinden kann“, betont Landrat Manfred Ostermann. Die Aula ist außer der Alten Reithalle Soltaus Veranstaltungshalle und besonders für Theater- und Musikveranstaltungen die erste Adresse.
Und Ostermann kann sich auch gut vorstellen, dass die Nutzung sogar noch ausgeweitet wird: „Der Saal lädt zu noch mehr Veranstaltungen ein. Das bedarf aber guter Konzepte, die wir vielleicht gemeinsam mit der Stadt entwickeln sollten.“
Schon beim Bau des Gymnasiums 1952/1953 war die Aula in den Plänen enthalten. „Der Bau musste aber angesichts eines Mangels an Mitteln zurückgestellt werden“, erinnert Ostermann. Immer wieder gab es Vorstöße, bis es Ende der 60er-Jahre soweit war und „trotz der schmalen Kassen des Landkreises Abhilfe geschaffen wurde“. 1968 fand die Grundsteinlegung statt, 1970 wurde das Gebäude in Betrieb genommen – und „ist ein nicht mehr wegzudenkender Ort im Schulleben“, stellt die kommissarische Schulleiterin Dr. Ulrike Begemann fest, die damals selbst als Schülerin Richtfest und Einweihung erlebt hatte.
Doch seitdem hatten lediglich kleinere Reparaturen und Sanierungen stattgefunden, hatte der Zahn der Zeit an dem Gebäude genagt. „45 Jahre Nutzung einer solchen Aula hinterlassen Spuren“, so Ostermann. Hinzu kam: „Die Aula entsprach in vielen Bereichen nicht mehr den heutigen Anforderungen und bau- und sicherheitsrechtlichen Vorgaben und war dringend renovierungsbedürftig.“
Daher fand seit März die umfassende Sanierung statt. 1,25 Millionen Euro hat der Landkreis dafür investiert. Zum Vergleich: Der Bau der Aula vor 45 Jahre hatte – inklusive Grunderwerb, Außenlagen und Parkplatz – 2,2 Millionen Mark gekostet.
Ziel war es nach Worten von Architekt Joachim Krampiz, die Aula „für die nächsten Jahrzehnte zukunftsfähig zu machen, ohne den eigentlichen Charakter zu verfremden“. Denn der Bau verfüge über eine Zeitlosigkeit und eine sehr gute Raumakustik, so dass „wir eine Modernisierung nur behutsam angehen konnten“.
Energiebedarf senken
Nun wurde der Fußboden ebenso erneuert wie die gesamte Elektrotechnik, für die „viele Kilometer Verkabelung“ verlegt und LED-Technik installiert wurden. Auch energetisch ist einiges passiert: 190 Kubikmeter Einblasdämmung im Dach sollen den Energiebedarf ebenso senken wie neue Fensterfronten im Foyer – bisher handelte es sich dort noch um Einfachverglasung.
Auch optisch hat sich einiges verändert. Der Charme der späten 60er-Jahre ist verschwunden, der Zuschauerbereich neu gestaltet. Anstelle der durchgesessenen grünen Stühle sind neue Theaterstühle in Bordeaux installiert, ein Regiesteuerplatz in der Mitte der letzten Reihe eingebaut. Von dort lassen sich Beleuchtung und die Akustik besser steuern als bisher neben der Bühne. Die Zahl der Sitzplätze verringerte sich dadurch von 600 auf 530.
Die Combo des Gymnasiums Soltau umrahmt die Einweihungsfeier auf sehr gekonnte Weise musikalisch.
Heben die Bedeutung der Aula hervor (von links): Dr. Ulrike Begemann, Joachim Krampitz und Manfred Ostermann.
↧
Jg. 11 – aktualisierter Klausurenplan
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Bereich „Service“ findet sich unter dem Button „Termine“ eine aktualisierte Fassung des Klausurenplans. Änderungen gegenüber der vorherigen Fassung sind gelb unterlegt.
i.A. tH, 04.12.2014
...
↧
Schüler gestalten Winterkonzert
Böhme-Zeitung vom 03.12.2014:
Soltauer Gymnasium hat buntes Programm für Lutherkirche vorbereitet
Foto: Wie im vergangenen Jahr wollen die Schüler des Gymnasiums Soltau auch jetzt zu Weihnachten mit einem Winterkonzert unterhalten.
bz Soltau. Zu ihrem traditionellen Winterkonzert laden die Schüler des Gymnasiums Soltau für Donnerstag, 11. Dezember, ein. Ab 19 Uhr wollen sie ein buntes musikalisches Programm in der Lutherkirche präsentieren. Das Programm setzt sich aus Klassik, Jazz, Rock und Pop zusammen. Selbstverständlich kommen auch weihnachtliche Stücke nicht zu kurz. Es spielen folgende Ensembles des Gymnasiums: Bläserklasse 5b, Saxophonensemble, Blechbläserensemble, Chor und Combo. Der Eintritt ist frei. Die Leitung des Konzertabends haben Ulrike Vogt, Clemens Warlimont und Tilman Förster.
↧
↧
Mit viel Schwung und einer großen Portion Jazz
Böhme-Zeitung vom 13.12.2014:
Gut besuchtes Winterkonzert des Gymnasiums Soltau erfreut in der Lutherkirche mit teilweise weihnachtlichem Programm
Foto(mä): Unter der Leitung von Musik-Fachobmann Tilman Förster versammeln sich einige Schüler aus den Ensembles zum Finale des Winterkonzertes in der Soltauer Lutherkirche.
mä Soltau. „Schön, dass die Lutherkirche jetzt schon fast so voll ist wie an Weihnachten“, begann Dr. Ulrike Begemann am Donnerstag ihre Begrüßungsworte zum diesjährigen Winterkonzert des Gymnasiums Soltau. Die Schulleiterin betonte, wie sehr das Konzert die musikalische Vielfalt der Schule widerspiegele und dass auch immer noch ehemalige Absolventen bei den Auftritten mitwirkten. „Das Winterkonzert ist nicht nur für die Schule, sondern auch für die Soltauer Öffentlichkeit eine vorweihnachtliche Tradition“, so Begemann.
Das Leitungsteam bestand in diesem Jahr aus den Musiklehrern Ulrike Vogt, Clemens Warlimont und Tilman Förster, der seit Sommer 2014 das Amt des Fachobmannes im Bereich Musik innehat. Rund eine Stunde lang verwöhnten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die zahlreichen Besucher mit einem teilweise weihnachtlichen Programm aus Klassik, Jazz, Rock und Pop.
Den Anfang machten dabei die Allerkleinsten: „Jingle Bells“ und der „Hard Rock Blues“ wurden unter anderem von der Bläserklasse 5b zum Besten gegeben. Es folgte das Saxofon-Ensemble, in das sich auch der ein oder andere Musiker aus dem Lehrkörper einschlich. Mit viel Schwung und einer großen Portion Jazz wurden bekannte Titel wie „Oh When the Saints“ erfrischend neu aufgelegt.
Der Chor stimmte das Publikum mit „Rudolph the Red Nosed Reindeer“ auf Weihnachten ein, interpretierte aber auch tragische Texte wie das Lied „Wie kann es sein“ von den Wise Guys. Die Musiker des Blechbläser-Ensembles überzeugten anschließend mit fl inken Fingern und treibendem Sound. Es folgte die Combo des Gymnasiums mit Rihannas „Umbrella“ und Mariah Careys „All I Want for Christmas“. Zum Ende des Konzerts versammelten sich schließlich noch einmal Musiker aus fast allen Ensembles zu einer finalen Konstellation auf der Bühne, um die Zuschauer mit einem „Joy to the World“ nach Hause zu schicken.
↧
JUTE QUALITÄT VON UNIQART
...
↧
UNIQ-ART
Die Schülerfirma UNIQART präsentiert ihren neuen Blog. Unter folgendem Link http://uniq-art.tumblr.com/ sowie über (Partner & Projekte) auf der Schulhomepage könnt ihr die Seite bestaunen und euch über neue Produkte und Aktionen informieren.
BC
...
↧
Weihnachtsgruß 2014
...
↧
↧
Informationsabend zur Oberstufe
Über Aufbau, Bildungsgänge und Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe informiert das Gymnasium Soltau am Montag, dem 9. Februar 2015 in der Aula des Gymnasiums:
Um 19.00 Uhr E-Phase (Herr Krüger): Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, die beabsichtigen, im kommenden Schuljahr die 10. Klasse des Gymnasiums Soltau zu besuchen, sind zu dieser Informationsveranstaltung herzlich eingeladen, ebenso deren Eltern.
Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern anderer Schulen, die ab dem Schuljahr 2015/2016 die 10. Klasse des Gymnasiums Soltau besuchen wollen, sind bis zum 20. Februar 2015 im Sekretariat der Schule möglich.
Um 20:00 Uhr Q-Phase (Herr Behrends): Schülerinnen und Schüler, die beabsichtigen, im kommenden Schuljahr die Jgst. 11 des Gymnasiums Soltau zu besuchen, sind zu dieser Informationsveranstaltung herzlich eingeladen, ebenso deren Eltern. Für Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 des Gymnasiums Soltau ist die Anwesenheit verpflichtend.
↧
Bildungsmesse HORIZON
Liebe Oberstufenschüler/innen,
ich möchte Sie auf einen wichtigen Termin im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung aufmerksam machen: Am 21. und 22. Februar (Sa+So) findet in der Messe Bremen wieder die Bildungsmesse HORIZON statt. Vertreter von Hochschulen, Unternehmen und Beratungsorganisationen erläutern ihre Studien- und Ausbildungsprogramme und stehen für Fragen persönlich zur Verfügung.
Die Messe ist speziell für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe konzipiert: Im Vordergrund stehen Studiengänge von öffentlichen und privaten Hochschulen und Ausbildungsmöglichkeiten für Abiturienten. Darüber hinaus werden Freiwilligendienste, Sprachreisen und verschiedenes mehr angeboten. Im umfangreichen Rahmenprogramm finden zahlreiche Vorträge, Talkrunden und Workshops zu Themen wie Studienfinanzierung, Duales Studium oder auch Studieren im Ausland statt. Der Eintritt zur Messe ist frei.
Auf der Internetseite können Sie kostenlos Info-Materialien wie Flyer, Plakate, Messemagazine und den Messenavigator zur Vorbereitung der Messe bestellen: http://horizon-messe.de/bremen/bestellung-info-materialien/
Mit freundlichen Grüßen
S. Röben
(Studien- und Berufsorientierung)
↧
Neuer Direktor fürs Soltauer Gymnasium in Sicht
Böhme-Zeitung vom 15.01.2015:
Volker Wrigge ist einziger Bewerber für Nachfolge der umstrittenen Ursula Tiedemann
Foto(wu): Der designierte Gymnasiumleiter Volker Wrigge (links) ist vielfältig aktiv. Zusammen mit unter anderem Mathias Ernst hatte er das Bürgerbegehren zum Erhalt der Kinderklinik angeschoben.
wu Soltau. Die Vakanz an der Spitze des Soltauer Gymnasiums scheint bald ein Ende zu haben: Voraussichtlich zum neuen Halbjahr bezieht ein neuer Schulleiter das Direktorenzimmer. „Das Verfahren ist weit fortgeschritten“, bestätigte Sebastian Schumacher, Sprecher des Kultusministeriums.
Einziger Bewerber ist nach BZ-Informationen der Soltauer Volker Wrigge. Der 44-Jährige ist derzeit bei der Landesschulbehörde in Lüneburg tätig – und in Soltau vielfältig engagiert. So ist er unter anderem Vorsitzender des Stadtparlaments.
Die bisherige Direktorin Ursula Tiedemann war zum 1. November offiziell in den Ruhestand gegangen, nachdem sie bereits seit Monaten erkrankt war. Zuvor hatte es heftigen Wirbel um die Pädagogin gegeben. Seit Anfang des Jahres war sie auch öffentlich massiv in die Kritik geraten, Schulelternrat und Personalrat hatten die Abberufung der Schulleiterin gefordert.
Mit neuem Leiter soll Ruhe einkehren
Schulvorstand des Gymnasiums für Volker Wrigge
wu Soltau. Im Schulvorstand hat sich der designierte neue Leiter des Soltauer Gymnasiums bereits vorgestellt. Dort ist Volker Wrigge auf große Zustimmung gestoßen. Das Gremium hat ihn als neuen Schulchef gebilligt, wie die kommissarische Schulleiterin Dr. Ulrike Begemann bestätigte.
Nun fehlt noch die offizielle Ernennung aus Hannover, bevor der 44-Jährige die Geschicke des Gymnasiums mit seinen rund 1000 Schülerinnen und Schülern sowie 75 Lehrerinnen und Lehrern übernehmen kann. Auf einen genauen Termin wollte sich Ministeriumssprecher Sebastian Schumacher aber nicht festlegen: „Es wird angestrebt, die Stelle zeitnah zu besetzen“, sagte er.
Mit der Neubesetzung soll wieder Ruhe am Gymnasium einkehren. Bereits seit Anfang vergangenen Jahres hatte es am Gymnasium gebrodelt, gab es massive Kritik von Eltern und Lehrern an Oberstudiendirektorin Ursula Tiedemann. Im Mai erklärte die Landesschulbehörde, dass die erkrankte Pädagogin dienstunfähig sei und aus persönlichen Gründen eine Rückkehr ans Gymnasium ausschließe.
Schulelternrat und Personalrat hatten seit Frühjahr die Abberufung der Schulleiterin und eine Neubesetzung der Gymnasiumspitze gefordert. Der Schulelternrat sprach von einem stark gestörten Schulfrieden. Der Personalrat machte deutlich, dass das Vertrauen zwischen Tiedemann und großen Teilen des Kollegiums zerstört sei und bei ihrer Rückkehr eine erhebliche Anzahl von Versetzungsanträgen zu befürchten sei.
Auf eine Ausschreibung hatte das Kultusministerium verzichtet, nachdem auch der Landkreis dem zugestimmt hatte – mit Blick darauf, dass das Kultusministerium den Soltauer Volker Wrigge als neuen möglichen Direktor benannt hatte.
Seit 2009 Dezernatsleiter
Der potenzielle neue Schulleiter kennt das Gymnasium gut. Der 44-jährige gebürtige Soltauer hat selbst das Gymnasium besucht, dort vor 25 Jahren das Abitur abgelegt. Nach seinem Studium war er unter anderem an der KGS Schneverdingen tätig und unterrichtete von 2001 bis 2005 am Soltauer Gymnasium Geschichte, Deutsch und Politik. Nach verschiedenen Stationen ist er seit 2008 an der Landesschulbehörde tätig, dort seit 2009 Dezernatsleiter. Wrigge ist in Soltau vielfältig engagiert – im Heimatbund, in der Freudenthalgesellschaft und vor allem politisch. Seit 2006 gehört der Christdemokrat dem Rat an, war jahrelang Fraktionsvorsitzender, bevor er im Herbst zum Ratsvorsitzenden gewählt wurde.
↧
Theater AG Marcouly
Shakespeares "Was Ihr Wollt" zum 10-jährigen Jubiläum der Theater AG
In einem romantischen Bühnenbild und historischen Renaissance-Kostümen feiert die Theater AG Klasse 8-12 des Gymnasiums Soltau unter der Leitung von Herrn Marcouly ihr 10-jähriges Jubiläum und die Theatereinweihung der renovierten Aula mit William Shakespeares Liebeskomödie "Was Ihr Wollt".
In einem Sturm wird Viola von ihrem Zwillingsbruder getrennt und strandet in Illyrien. Als Mann verkleidet begibt sie sich in die Dienste des Herzogs Orsino, in dessen Namen sie um die Gunst der Lady Olivia werben soll. Doch Olivia verliebt sich in den Diener (die verkleidete Viola) und Viola verliebt sich in ihren Herrn Orsino, darf sich jedoch nicht als Frau zu erkennen geben. Als Violas totgeglaubter Zwillingsbruder Sebastian erscheint, sind die Verwechslung und das Chaos perfekt.
Weitere Komik wird durch die Parallelhandlung und Intrige der Nebenfiguren erzeugt, nämlich Malvolio, dem eitlen Haushofmeister der Lady Olivia, Sir Toby Rülps, dem ständig betrunkenen Onkel Olivias, und dessen dämlichen Freund und Verehrer Olivias, Sir Andrew Bleichenwang.
Die Aufführungen finden am Mittwoch, 21.01., und Freitag, 23.01., um jeweils 19 Uhr sowie am Sonntag, 25.01., um 17 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt. Eintritt ermäßigt: 3 Euro und Erwachsene: 4 Euro, an der Abendkasse eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn.
___________________________________________
Es spielen:
Viola: Luisa Lampe / Lena Lampe
Herzog Orsino: Eric Burmeister
Lady Olivia: Antonina Wagener
Der Narr: Courtney Brockmann
Sir Toby Rülps: Marc Strempel
Sir Andrew Bleichenwang: Julius Theissen
Maria: Madita Voß
Malvolio: Matthias Hofmann / Leon Willenbockel
Fabian: Malte Seefeld
Sebastian: Lena Lampe / Luisa Lampe
Antonio: Pascal Marcouly
Kapitän/Diener: Timon Bastek
Diener: Mona Hundrieser
↧
↧
DUAL DAY
Liebe Oberstufenschüler/innen,
nutzen Sie die „Zeugnisferien“ für Ihre berufliche Orientierung. Die „hochschule 21“ in Buxtehude z.B. lädt Studieninteressierte zu ihrem DUAL DAY, dem Studieninformationstag der hochschule 21, ein. Am Freitag, den 30. Januar 2015 und Samstag, den 31. Januar 2015, bieten wir ein Programm aus Vorträgen, Führungen und Studienberatung. Zusätzlich stellen sich Praxis- und Kooperationspartner der hochschule 21 vor, wie z. B. Airbus, Claudius Peters, Elbe Kliniken Stade-Buxtehude, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Lindemann und die Landesbetriebe Hamburg
Um 13 Uhr beginnt der Dual Day mit einer offiziellen Begrüßung durch die Hochschulleitung. Im Anschluss sind die Info-Stände im Foyer besetzt. Hier beraten Studierende und Dozenten zu den einzelnen Studiengängen und verteilen Informationsmaterial zum Mitnehmen.
Um 13.15 Uhr findet eine Einführungsveranstaltung zum Dualen Studium statt. Anschließend stellen Professoren ihre Fachrichtungen vor (ab 14 Uhr). Im Anschluss an die Vorträge finden geführte Rundgänge durch die Hochschule statt. Die Bibliothek bietet gesonderte Führungen, einen Bücherflohmarkt und eignet sich außerdem als Treffpunkt und Aufenthaltsort.
Anmelden geht ganz einfach unter: www.genialdual.de/dualday
Weitere Termine zu Hochschulinfotagen finden Sie unter: www.studis-online.de/StudInfo/termine.php
Bitte beachten Sie auch die ständig aktualisierten Aushänge auf den Stelltafeln im H- Trakt.
Sabine Röben
↧
Hinreißende Aufführung mit motivierten Schülern
Böhme-Zeitung vom 23.01.2015:
Die Theater-AG führt „Was ihr wollt“ von William Shakespeare auf
Foto(sib): Eine unterhaltsame Aufführung gestalten Courntey Brockmann (Narr), Julius Theissen (Sir Andrew), Madita Voß (Maria) und Marc Strempel (Sir Toby).
sib Soltau. Die Schüleraufführung der Theater-AG des Gymnasiums Soltau kommt so hinreißend daher, dass sie ein großes Publikum verdient. Viele der enthusiastischen Mitspieler haben ein riesiges Textvolumen zu bewältigen.
Wer würde sich nicht einen Lehrer wünschen, der ein solches Projekt in die Hand nimmt, die Rollen mit den passenden Schülern besetzt, Regie führt und in einer zwielichtigen Nebenrolle als Antonio das Gesamtkonzept trägt? Wer Pascal Marcouly spielen sieht, kann sich vorstellen, wie viel Spaß diese Gruppe bei den Proben gehabt haben muss.
Die tragenden Rollen der Zwillinge Viola und ihr Zwillingsbruder Sebastian sind mit den echten Zwillingen Luisa und Lena Lampe sehr glücklich besetzt. Für den Zuschauer dürfte es unmöglich sein, sie zu unterscheiden. Viola, die sich als Mann verkleidet, um Arbeit zu bekommen, spielt ihre Rolle weiblich betont, wohingegen der Protagonist Sebastian von der Zwillingsschwester mit glaubhaft maskulinen Zügen dargestellt wird. Wer nun weiß, dass zu Shakespeares Zeiten nur Männer auf der Bühne standen, auch in den Frauenrollen, hat bei dieser Verwechslungskomödie noch ein doppeltes Vergnügen.
Eric Burmeister glänzt als Herzog Orsino. Ihm steht die Spielfreude ins Gesicht geschrieben. Mit einem langen, tiefsinnigen Monolog eröffnet er das Stück. Antonia Wagener spielt Lady Olivia, die von Orsino standhaft umworben wird. In dieser turbulenten Komödie tröstet sich Orsino am Ende jedoch mit Viola, die er für seinen Pagen hält, während Olivia das Herz des Sebastian erobert.
Es macht sichtlich Spaß, dem Trio, bestehend aus Marc Strempel als Sir Toby Rülp, Julius Theissen als Sir Andrew Bleichwang und Madita Voß als Zofe Maria, beim Spielen zuzusehen. Die beiden Herren tun sich etwas schwer, stets betrunken über die Bühne zu torkeln, aber das stört den Zuschauer nicht.
Begabte Schüler
Matthias Hofmann als Malvolio, heute wäre er Betriebsleiter der Lady Olivia, spielt seine Rolle kein bisschen tragisch, sondern sehr komödiantisch, so dass der Zuschauer ihn in keiner Sekunde bemitleiden muss.
Fabian (Malte Seefeld), Kapitän Curio (Timon Bastek) und Valentin (Mona Hundrieser) spielen leider nur die Nebenrollen, auch wenn diese für ein Bühnenstück ebenso wichtig sind.
Der Narr Feste, von Courtney Brockmann trefflich verkörpert, löst sich, dank der kecken Darstellerin, von dem Rollenbild des traurigen, alten Narren. Die Schülerin gewinnt im Sturm die Herzen der Zuschauer.
Wer sich die lustige Komödie ansehen möchte, der kann am Freitag, 23. Januar, um 19 Uhr und am Sonntag, 25. Januar, um 17 Uhr die letzten beiden Vorführungen erleben.
↧
Filmpreisträger zu Besuch im Kino
Böhme-Zeitung von 15.01.2015:
Schüler des Gymnasiums Soltau feiern zweiten Platz bei „Elbe-Weser-Filmklappe“
Foto: Die Schüler (von links) Yannik Buch, Lukas Koch, Jonathan Röders, Adrian Philipp, Tom Dormann, Jakob Röders waren beim Kurzfi lmwettbewerb erfolgreich und wurden von Theaterleiterin Petra Oppeln von Bronikowski ins Kino eingeladen.
bz Soltau. Kürzlich lösten einige Mitglieder der Film-AG des Gymnasiums Soltau ihren zweiten Preis mit einem Kinobesuch im Soltauer Dersa-Kino ein.
Die Jungfilmer waren beim Kurzfilmwettbewerb „Elbe-Weser-Filmklappe“ erfolgreich und wurden daraufhin von der Theaterleiterin des Dersa-Kinos in Soltau, Petra Oppeln von Bronikowski, zu einem Film nach eigener Wahl eingeladen, nachdem diese über das Medienzentrum Heidekreis von dem Erfolg der Schüler gehört hatte. Bei Popcorn und einem Getränk verfolgten die Jungfilmer nun den Film „Die Tribute von Panem“. Hier konnten sie Vergleiche ziehen zwischen der Arbeit der Profis und dem eigenen Vorgehen bei der Filmproduktion und sich für den nächsten Wettbewerbsbeitrag Anregungen holen.
Am Wettbewerb, der von den Medienzentren der Landkreise Verden, Osterholz-Scharmbeck, Stade, Rotenburg und dem Heidekreis ausgeschrieben wird, können sich Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen beteiligen. Das Medienzentrum Heidekreis unterstützt und berät bei der Filmproduktion. Nach Absprache und bestimmten Voraussetzungen stehen dort auch Videoausrüstungen und Schnittplätze zur Verfügung
↧