Zum letzten Mal vor der Sanierung der Aula finden am Gymnasium Soltau Aufführungen von Bertold Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ statt. Und zwar am Mittwoch und Freitag, 12.02. und 14.02.2014 um jeweils 19 Uhr, und am Donnerstag, 13.02. bereits um 18 Uhr.
In diesem Jahr nähert sich die Theater AG des Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Marcouly diesem Klassiker, der während des 2. Weltkriegs entstanden ist und zeitlose soziale und gesellschaftspolitische Themen wie das Verhältnis zwischen Arm und Reich, Reichtum und Justiz, Abhängigkeiten von Umständen oder anderen Menschen, Verantwortung und die Rolle der Frau verarbeitet.
Erzählt wird die Geschichte einer Dienstmagd, die inmitten einer Revolution ein Baby an sich nimmt, das von der leiblichen Mutter, der Gouverneursfrau, verlassen wurde. Auf der Flucht vor den Panzerreitern, die den Thronerben jagen, zieht Grusche das Kind auf. Es ist aber auch die Geschichte eines Dorfschreibers, den Azdak, der durch den Umsturz zum Richter ernannt wird und das Gesetz auf seine eigene Art vertritt. Inhaltlich werden beide Handlungsfäden am Ende durch die berühmte Probe des Kreidekreises zusammengeführt.
Stilistisch erwartet den Zuschauer natürlich die epische Form von Brechts Theater, inklusive Verfremdungseffekte wie Musik und die Verwendung eines Erzählers der in die Handlung einführt, sie immer wieder unterbricht, sei es zum Kommentieren, zum Hinauszögern oder Beschleunigen des Tempos und gleichzeitig die verborgenen Gedanken der Helden wie im psychologischen Roman aufdeckt, gepaart mit groteskem Humor und einem abstrakten Bühnenbild, welches wie beim Bildertheater vor allem durch ausgefeilte Lichteinstellungen entsteht (und üblicherweise den Schauspielern bei der Lichtprobe ein Übermaß an Geduld abverlangt).
Im Vordergrund steht aber nicht zuletzt die präzise Schauspielkunst der 15 Akteure, die während des Abends insgesamt 68 verschiedene Rollen (einschließlich Kostümwechsel) zu bewältigen haben. Zum ersten Mal spielen neben Schülern/innen der 8. bis 12. Klasse auch zwei Referendare des Gymnasiums Soltau mit.
Die Eintrittspreise sind (auch im Geiste Brechts) wie immer erschwinglich und zwar 3 Euro für Schüler/innen und 4 Euro für Erwachsene. Neben der Abendkasse, die eine halbe Stunde vor der Aufführung öffnet, findet auch eine Kartenreservierung über die Internet-Adresse: theater-ag@mail.de statt.
↧