Quantcast
Channel: - www.gymnasium-soltau.de
Viewing all 738 articles
Browse latest View live

„Stuzubi – bald Student oder Azubi“

$
0
0
Liebe Schüler/innen und liebe Eltern, am Samstag, den 14.09.2013, findet in Hannover wieder die Karrieremesse „Stuzubi - bald Student oder Azubi“ für alle Schüler ab der 10. Klasse statt. Viele renommierte Akademien, Unternehmen, weiterführende Schulen und Hochschulen zeigen den Schülerinnen und Schülern, welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ihnen ihr Schulabschluss eröffnet. Wo? Hannover Congress Centrum (HCC), Niedersachsenhalle, Theodor-Heuss-Platz 1, 30175 Hannover Wann? Samstag, 14.09.2013, 10.00 - 16.00 Uhr / Eintritt frei! WEB: www.stuzubi.de/hannoverfür ausführliche Informationen Schirmherren sind die der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt der Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Bernd Strauch sowie die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka. RB

Theater AG III startet morgen - Teilnehmerliste

$
0
0
Leitung: Herr Marcouly Die Theater AG (Klasse 5-7) bei Herrn Marcouly wird dieses Jahr nach einigen Schauspielübungen gleich mit den Proben zu der geplanten Aufführung im Januar beginnen. Drei Stücke stehen dabei in der Auswahl, je nach Abstimmung und Teilnehmerzahl. Klasse Nachname Vorname 1 5a Jacksch Marie Theater-AG III 2 5a Klengler Laura-Dilara Theater-AG III 3 5a Schieweck Sarah-Marie Theater-AG III 4 5b Lier Ann-Katrin Theater-AG III 5 5b Plagge Jana-Sophie Theater-AG III 6 5d Seefeld Haico Theater-AG III 7 5d Wolenberg Alexandra Theater-AG III 8 6a Alber Nathalie Theater-AG III 9 6b Hornbostel Henriette Marie Theater-AG III 10 6b Kern Freya Theater-AG III 11 6b Ort Jessica Theater-AG III 12 6b Scheugl Nele Theater-AG III 13 6c Brockmann Nora Theater-AG III 14 6c Ebeling Maira-Li Theater-AG III 15 6c Fehlig Merle Theater-AG III 16 6c Freitäger Paula Theater-AG III 17 6c Lenz Anna-Lena Theater-AG III 18 6c Mayer Bianca Vivien Theater-AG III 19 6c Meissner Vivien Theater-AG III 20 7L1 Kindsvater Anna Theater-AG III 21 7L1 Koss Miriam Theater-AG III 22 7L1 Tomalla Clara Theater-AG III Ort: Aula Zeit: Donnerstag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: 29.08.2013

Bili-AG für Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe startet am Montag

$
0
0
Leitung: Frau Dr. Begemann Geschichte auf Englisch - wie kann das funktionieren? An vielen Schulen in Deutschland macht bilingualer Unterricht Schülerinnen und Schülern bereits seit vielen Jahren Spaß. Er steigert auf Sicht eure allgemeinen fremdsprachlichen Fähigkeiten und bedeutet eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Unterricht. Wir beginnen mit Bili-Unterricht an unserer Schule mit einer alle zwei Wochen stattfindenden AG. Auf dem Programm stehen Themen wie z.B. Romans in Britain, Robin Hood, Middle Ages und Vikings. Teilnehmerliste: Klasse Nachname Vorname 1 6a Alber Nathalie bilinguale AG 2 6c Brockmann Nora bilinguale AG 3 6a Thorey Verena bilinguale AG 4 6b Matthies Bastian bilinguale AG 5 6a Behrendt Laura Marie bilinguale AG 6 6a Petersen Mailin bilinguale AG 7 6a Thiemann Lilija bilinguale AG 8 6b Küttner Levin Paul bilinguale AG 9 6b Rafalzyk Valentin bilinguale AG 10 6b Schmidt Alena bilinguale AG 11 6b Warnke Mariana Christa bilinguale AG 12 6d Benecke Kristin bilinguale AG 13 6d Butt Naomi bilinguale AG 14 6d Hanert Maybrit bilinguale AG 15 6d Held Philipp bilinguale AG 16 6d Klipphahn Maleen bilinguale AG 17 6d Loos Marthe bilinguale AG 18 6d Oelke Mika Fynn bilinguale AG 19 6d Wegener Katharina bilinguale AG 20 6d Winnig Antonia bilinguale AG Ort: H 36 Zeit: Montag, 7. und 8. Stunde (13.45 - 15.20 Uhr) Beginn: Montag, 02.09.2013

Bundestagswahl 2013

$
0
0

Am 22. September wird ein neuer Bundestag gewählt. 28 von 29 Parteien haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Mit dem Wahl-O-Mat können Sie Ihre Positionen zu 38 Thesen mit denen der Parteien vergleichen.



Zum Start besuchen die Website

»www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2013«....

UniqART

$
0
0
Kreative Köpfe gesucht!!! Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 12, der Termin für die AG "Schülerfirma UniqART" ist noch nicht festgelegt. Zur Auswahl stehen Dienstag und Donnerstag, jeweils 7.und 8. Stunde. Bei Interesse kommt gerne am kommenden Dienstag in der 7. Stunde in den Kunstraum 3 und / oder tragt euch in die Liste im Glasgang ein. Bc

Flyer

Studienfahrt Toscana 2013

$
0
0
Vom 14.08. - 23.08.13 sind wir, siebzehn Schülerinnen und Schüler des zwölften Jahrgangs, unter der Leitung von Herrn Teipelke und Herrn Behrends durch die apuanischen Alpen in der Toscana gewandert.

Von Pisa aus ging es zum Startpunkt unserer Wanderung: Equi Terme.
In den folgenden sieben Tagen haben wir etliche Höhenmeter gemeistert, unsere eigenen Grenzen erfahren und überwunden und die beeindruckende italienische Berglandschaft genossen.

Bevor es dann wieder nach Deutschland ging, haben wir uns die verbleibenden eineinhalb Tage unserer Kursfahrt am Strand erholt.

Annika Gossel

SHS-Lehrer gesucht

$
0
0
Liebe Schülerinnen und Schüler,

nach den Herbstferien soll eine weitere Phase unseres Nachhilfeprojektes „Schüler helfen Schülern“ (SHS) beginnen.Wie einige von Euch/Ihnen schon wissen, geht es in diesem Projekt im Wesentlichen darum, dass ältere „erfahrene“ Schüler/innen aus den Jahrgängen 9 bis 11 jüngeren Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5 bis 7 Nachhilfeunterricht in Fächern erteilen, in denen die Leistungen noch verbessert werden müssen bzw. können. Dieser Nachhilfeunterricht ist nicht als Hausaufgabenhilfe angelegt, sondern zielt darauf ab, vorhandene Defizite unterrichtsbegleitend und schülerorientiert systematisch zu bearbeiten und abzubauen. Dadurch schlagen wir sprichwörtlich zwei Fliegen mit einer Klappe: Schwächere Schüler werden besser, gute Schüler können ihre Stärken weiter ausbauen und vermitteln. Bewerbung als SHS-Lehrer

Studienfahrt Paris 2013

$
0
0


Bildergalerie Studienfahrt Paris 2013
...

„Schüler helfen Schülern“ startet im Schuljahr 2013/14

$
0
0
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler/innen der Klassenstufen 5 bis 7, Ältere „erfahrene“ Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9 bis 12 erteilen jüngeren Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5 bis 7 Nachhilfeunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch/Latein und Mathematik also Fächer, in denen die Leistungen noch verbessert werden können/sollten. Dieser Nachhilfeunterricht ist nicht als Hausaufgabenhilfe angelegt, sondern zielt darauf ab, vorhandene Schwächen unterrichtsbegleitend und schülerorientiert aufzugreifen und abzubauen. Ziel des Projektes ist es, dass schwächere Schüler/innen besser werden und SHS-Lehrer/innen Freude haben, ihre fachlichen Stärken vermitteln zu können. Die bisherigen Erfahrungen sind überwiegend positiv. Jahrgangsstufe 5: Deutsch, Mathematik und Englisch; Jahrgangsstufe 6: Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch/Latein; Jahrgangsstufe 7: Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch/Latein. Der Unterricht findet in Kleingruppen von drei bis fünf Schülerinnen und Schülern statt, die (im Idealfall) aus der gleichen Klasse kommen sollen. Erteilt wird der Unterricht von Schülerinnen und Schülern aus den Jg.-Stufen 9 - 12, die in dem Fach, das sie unterrichten, mindestens eine „Zwei“ haben. Der Unterricht erfolgt als Einzelstunde an einem festen Wochentag und immer in der 7. oder 8. Stunde. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler kann sich in maximal zwei Fächern zum Nachhilfeunterricht anmelden. Wer bereits am Förderunterricht teilnimmt, sollte nur noch in einem anderen Fach am Nachhilfeunterricht teilnehmen. Falls nicht genügend SHS-Lehrer zur Verfügung stehen, können evtl. nicht alle Nachhilfe-wünsche erfüllt werden. Eine Unterrichtsstunde kostet 3 € für die Schüler und wird mit 7,50 € für die SHS-Lehrer entlohnt. Die Anmeldebögen für den SHS-Unterricht können auch im Sekretariat abgeholt werden. Wichtig: Damit der SHS-Unterricht noch im Oktober 2013 beginnen kann, müssen die vollständig ausgefüllten Anmeldebögen bis Mittwoch, 02. 10. 2013, im Sekretariat abgegeben werden. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen/Euch gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Norbert Bauerschaper

Anmeldebogen für den SHS-Unterricht

Studienfahrt Paris 2013

$
0
0
Studienfahrt nach Paris vom 15. bis 22. August 2013 An dieser Reise nahmen in Begleitung von Frau Beck und Frau Maurach 15 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs teil. Neben Spaziergängen in unterschiedlichen Stadtvierteln wie im Quartier Latin oder im arabisch-chinesisch geprägten Belleville-Viertel gehörten das Sommerprogramm „Paris Plage“ und ein Abend im Open Air Kino im Park von La Villette zu unseren Zielen. Außerdem besuchten wir die Impressionisten im ehemaligen Bahnhofsgebäude, jetzt Musée d’Orsay, und - voilà les gourmets!- das Choco-Musée. Daneben blieb Zeit für eigene Erkundungen oder für ein Wiedersehen mit liebgewonnenen Orten wie dem Jardin du Luxembourg, dem Eiffelturm, der Dachterrasse des Lafayette, dem abendlichen Seineufer. Am meisten beeindruckte uns aber der Besuch eines Jugendfreizeitzentrums im Pariser Vorort Chanteloup-les-Vignes. Dort bereiteten uns Betreuer und Jugendliche einen herzlichen Empfang mit einem großen Essen unter freiem Himmel und berichteten über ihr Engagement für die benachteiligten Jugendlichen in diesem Brennpunktgebiet. (MR)
Bildergalerie Studienfahrt Paris 2013

Hohe Wahlbeteiligung bei der Juniorwahl am Gymnasium Soltau

$
0
0
Foto: Die Projektleitung (v.l.: Frau Otte, Herr Dr. Friedrichs) freut sich über eine hohe Wahlbeteiligung bei der Juniorwahl am Gymnasium Soltau.

In der Woche vor der Bundestagswahl fand vom 16.09. bis zum 22.09. die sechste bundesweite Juniorwahl in allen 16 Ländern und weltweit an deutschen Auslandsschulen statt. Insgesamt haben sich 2.271 Schulen an der Wahl, die unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des deutschen Bundestages steht, beteiligt. Nach den Angaben der Organisatoren wurden in diesem Jahr 500.000 Wahlbenachrichtigungen verschickt.

Das Gymnasium Soltau hat sich in diesem Jahr erstmalig an der Juniorwahl beteiligt. Frau Otte, Politik-Wirtschaft-Lehrerin, hatte die Umsetzung der Juniorwahl am Gymnasium Soltau initiiert. Trotz der doch erheblichen Vorbereitungsarbeiten ist die Projektleitung insgesamt mit dem Verlauf der Woche zufrieden: „Die Juniorwahl ist eine tolle Möglichkeit, politische Teilhabe für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen“, freut sich Dr. Friedrichs, der gemeinsam mit Frau Otte die Projektleitung innehatte.

Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler, die am Politik-Wirtschaft Unterricht teilnehmen. Eine Wahlbeteiligung von 90,1% dokumentiert sehr deutlich das Interesse der Schülerinnen und Schüler, ihrer Stimme Gewicht zu verleihen. Zudem ist es ein durchaus ermutigendes Zeichen, sich auch in den nächsten Jahren wieder um die Teilnahme zu bemühen. „Wir müssen jetzt erst einmal in der Fachschaft die Erfahrungen dieser ersten Teilnahme bewerten und sehen dann weiter“, so die Frau Otte; insgesamt habe es aber schon jetzt sehr viele positive Rückmeldungen gegeben.

Das Ergebnis aller teilnehmenden Schulen ist unter www.juniorwahl.de seit Sonntag 18.00 Uhr einsehbar.

FW


Tschechen lernen Heide kennen

$
0
0
Böhme-Zeitung vom 23.09.2013:

Verbindung zum Gymnasium Soltau besteht seit 2001
- Gegenbesuch im April vorgesehen -

hh Soltau. Seit 2001 besteht die Verbindung des Gymnasiums Soltau mit der Stadt Uherske-Hradiste in Tschechien. Damals optimierten die Schülerinnen Katrin Hannappel und Abelke Baden den Herstellungsprozess eines Sennheiser-Gehäuses. Gemeinsam mit neun anderen Schülern und ihrem Lehrer Werner Reithmeier konnten sie in den tschechischen Ort fahren, um den dortigen Anteil an der Produktion eines solchen Gehäuses beurteilen zu können. Daraus entstanden ist eine Partnerschaft zwischen den Gymnasien Uherske-Hradiste und Soltau mit jährlichen Treffen in beiden Ländern. Vom Soltauer Gymnasium nehmen die Klassen daran teil, die mit dem Betrieb der Cafeteria Besonderes leisten. Seit Jahren unterstützt das Unternehmen G.A. Röders den Schüleraustausch.

Jetzt waren die tschechischen Schüler in Deutschland zu Gast. „Ich übe den Text seit 13 Jahren“, kommentierte Werner Reithmeier seine auf Tschechisch gehaltene Dankrede an die Partnerlehrerinnen aus Uherske-Hradiste beim Abschied der Gäste. Schüler und Eltern, Lehrer und Sponsoren machten mit ihrem Engagement den Austausch immer zu einem besonderen Erlebnis für die Schüler. „Es ist immer lustig und spannend“, meinte er. Die Lehrerinnen Susanne Streif und Miriam Müller bestätigten dies. „Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im April“, sagten sie.

Doch zur Verbesserung der „sehr harmonischen Zusammenkunft“ der Klassen hätten sie noch einige Vorschläge zur Veränderung. „Die Schüler haben sich in den Familien gut gefühlt“, bestätigten die tschechischen Lehrkräfte Jitka Polisenska und Sylva Gabrielova.

Vielfältiges Programm

In der „tollen Woche“ hätten die Jugendlichen viele Eindrücke und neue Erlebnisse sammeln können. Dazu bot das Austauschprogramm mit dem Besuch von Dresden und Berlin bei der Anreise, Führungen durch den Betrieb G.A. Röders und die Stadt Soltau, Besuche im Spielemuseum, dem Höpen in Schneverdingen, dem Center Parcs in Bispingen und einer Fahrt nach Lüneburg mit Besuch des Salzmuseums viele Gelegenheiten. Teilnahmen am Unterricht, Tanzen, gemeinsamer Grillabend und ein halber Tag im Heide-Park Soltau rundeten das Programm ab.

Die Abschlussfeier begann mit zwei Musikstücken von Michael Pretorius, gespielt von der gastgebenden Klasse des Gymnasiums. Vier Mitschüler gestalteten auch die musikalische Begleitung der Dankesreden und des Abendprogramms mit Tanz und gemeinsamem Essen. Beim Abschied nahm die Freude auf das Wiedersehen im April in Tschechien viel vom Abschiedsschmerz weg.


Schüler aus Uherske-Hradiste in Tschechien erleben zusammen mit der gastgebenden Klasse vom Soltauer Gymnasium nach einer interessanten Woche in der Heide eine emotionale Abschiedsfeier. Foto: hh

„Gymnasium-Soltau-App“

$
0
0
Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler!

Wir von der Schülerfirma „UniqArt“ wollen eine App bereitstellen, welche die für einen Schüler wichtigsten Informationen zusammenfasst. Da wäre zum einem der Vertretungsplan, welcher dann über eine Suchfunktion verfügen könnte, sodass man nicht selbst lange rumgucken muss, sondern die Meldungen die einen selber betreffen direkt auf einen Blick hat.

Um diese Idee verwirklichen zu können brauchen wir die Hilfe von euch! Wir müssen wissen wo eure Interessen in einer solchen App liegen und ob ihr überhaupt Interesse habt.

Deshalb bitten wir euch diese Umfrage zu beantworten.
Es dauert nicht lange und hilft uns euch den Schulalltag zu erleichtern.

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Marc Strempel

Mathematik-Olympiade am Gymnasium Soltau

$
0
0
Die 1. Runde der Mathematik-Olympiade (Schulrunde) hat begonnen.

Die Aufgaben erhaltet Ihr über Eure Mathematik-Lehrer oder Frau Harpain. Sprecht uns ruhig an.

Diese teilweise kniffligen Aufgaben sind eigenständig zu lösen und die gut dokumentierten Bearbeitungen bei Eurem Mathematik-Lehrer oder Frau Harpain abzugeben.

Der Termin der Abgabe ist nach dem Herbstferien am
Freitag, den 25. Oktober 2013.

Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.

Wenn die Bearbeitungen gut gelungen sind, kommt die 2. Runde der Mathematik-Olympiade (Regionalrunde) am Mittwoch, den 13. November 2013, auf Euch zu. Dort sind ähnliche Aufgaben, wie in der 1. Runde, in einer bestimmten Zeit zu lösen. Bei ausgezeichneten Bearbeitungen der 2. Runde kann es mit der 3. Runde (Landesebene in Göttingen) und dann eventuell auch der 4. Runde (Bundesebene) im neuen Jahr weitergehen.

C. Harpain (Hp)
(Fachobfrau Mathematik)

Chemie-Wettbewerb: DECHEMAX

$
0
0
1. Treffen: Do, 24.10.13: 1. große Pause im Chemie-Übungsraum (C15) Der Chemiewettbewerb, der Suchtpotential in sich trägt! Wettbewerb 2013/2014 Das Periodensystem, der Baukasten für Natur und Technik (GW)...

Menschen machen Logistik

$
0
0
Die Süderelbe AG - als Teil der Logistik-Initiative Hamburg - möchte Sie einladen, Logistik live und vor Ort zu erleben. Nutzen Sie noch im Oktober das Angebot der Erlebniswoche "Menschen machen Logistik". Im nächsten Jahr laden die Unternehmen dann wieder zum traditionellen Tag der Logistik. Vom 28. bis zum 31. Oktober findet zum zweiten Mal die Erlebniswoche "Menschen machen Logistik" der Logistik-Initiative Hamburg statt. Das vielfältige Programm finden Sie unter www.logistik-lernen-hamburg.de. Eine Anmeldung zu den kostenlosen Veranstaltungen kann noch bis kommenden Freitag erfolgen, auch wenn auf der Internetseite der 22. Oktober angegeben ist. Am Tag der Logistik (10. April 2014) wird Logistik vor Ort erlebbar. Da der Termin im kommenden Jahr in die niedersächsischen Osterferien fällt, haben wir uns entschieden, am Donnerstag, den 22. Mai den Logistiktag der Metropolregion Süd durchzuführen. Wir erwarten wieder rund 15 Veranstaltungen in den Landkreisen der südlichen Metropolregion Hamburg. So präsentieren sich in Seevetal bei Hamburg die sechs Ausbildungsbetriebe von ProLKW Süderelbe gemeinsam mit ihren vielfältigen Karrieremöglichkeiten. In Cuxhaven wird an mehreren Stationen die Logistik vom Hafen bis zur Spedition erlebbar. RB

Informatik-Biber-Wettbewerb

$
0
0
Für den Wettbewerb (Mo., 11. - Fr., 15. November 2013) sind Schüler folgender Klassen angemeldet: 5a, 5b, 5c, 5d, 6a, 6b, 6c, 6d, 7F, 7FL, 8F1, 8F2, 8FL, 8L2, 9F1, 9F2, 9L1, 9L2, 9L3, 10FL, 10L1, Jhgg 11 u. 12 Listen mit den Anmeldedaten haben die KlassenlehrerInnen. Ansprechpartner: Werner.Reithmeier@t-online.de...

Ach, du dickes Ei!

$
0
0
Die Chemie des Hühnereis Acht Juniorforscher unserer Schule gingen dieser Frage beim DiCh-Wettbewerb (Das ist Chemie) des Landes Niedersachsens genauestens auf dem Grund. Roh, gekocht, frisch oder alt: wer den richtigen Dreh raus hatte konnte dies sicher entscheiden und mittels pH-Wert analysieren, die harte Schale, die nach zwei Tagen Essigbad ihren weichen Kern zeigte, die inneren Werte: glasklar oder dottergelb: nichts blieb vor den Schülern sicher, alles wurde experimentell aufgeklärt . Am Schluss stiegen alle Schüler in die großtechnische Produktion von Baiserkeksen und Mayonnaisevarianten ein. Benedikt Hemme, Paul von Dollen, Philip Gericke, Mattis Brooker und Leon Greve (Jahrgang 6 -7) haben für ihre erfolgreich Teilnahme eine Urkunde erhalten, da sie ein chemisches Problem mit Hilfe von Experimenten eigenständig gelöst und das Ergebnis in geeigneter Form präsentiert haben, wie es anerkennend vermerkt ist. Aufgrund ihren zusätzlichen umfangreichen Untersuchungen zur Wirkung von Enzymen auf die Schale und das Innenleben der Eier wurden Benjamin Weiß, Pascal Vorwerk und Lars Alber zusätzlich mit einem gravierten Löffelspatel (ein unverzichtbarer Gegenstand jeden Chemikers) und einem Buchgutschein ausgezeichnet. GW, 04.11.2013 Die erfolgreichen Teilnehmer des Chemiewettbewerbes: Mattis Brooker, Benedikt Hemme, Paul von Dollen, Lars Alber, Benjamin Weiß, Vertreter der Schulleitung: Herr Schulz (nicht im Bild: Philip Gericke , Leon Greve und Pascal Vorwerk)

Chemie-Olympiade 2013

$
0
0
Annika Gossel (Jahrgang 12) nahm an der 1. Runde der Internationalen Chemie Olympiade (IChO) teil. Die IChO ist ein bundesweiter Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Die komplexen Aufgaben beschäftigten sich dieses Mal mit der Chemie rund ums Pferd. Vertiefendes Verständnis zum Redoxkonzept, Konzentrationsberechnungen zu Lösungen aller Art und die Inhaltsstoffe einer unbekannte Probe mittels Kationentrennungsgang eindeutig zuzuordnen waren die Einstiegshürden. Die Ermittlung zweier unbekannter organischer Substanz, allein aufgrund von Nachweisreaktionen, Differenz-Thermoanalyse und Thermogravimetrie gekoppelt mit der Massenspektroskopie stellten schon sehr hohe Ansprüche an das chemische Wissen. Selten sind die Antworten in Fachbüchern direkt zu finden und so musste sich Annika in die Materie einarbeiten, um die richtigen Schlussfolgerungen ziehen zu können. Annika Gossel erreichte durch ihr sehr gutes Ergebnis die 2. Runde der Internationalen Chemie Olympiade. GW, 04.11.2013

Mit Omas Hausgeschichte zum Förderpreis

$
0
0
Böhme-Zeitung vom 03.07.2013: Soltauer Gymnasiastin beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erfolgreich Foto(wu):Förderpreise erhielten (von links) Mara Sauermüller, Jan Rögels und Fabian Baron beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. wu Soltau. Zuerst war Mara Sauermüller ratlos. „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“ - zu dem Thema fiel der 14-Jährigen erstmal gar nichts ein. Schließlich solle ihr Beitrag zu dem Geschichtswettbewerb auch einen persönlichen Bezug haben. Doch dann erinnerte sich die Soltauer Gymnasiastin an den Geburtstagskaffee nur wenige Tage zuvor, als ihre Großmutter vom Kriegsende erzählte, von ihrem Elternhaus an der Wiesenstraße. Die Gymnasiastin überlegte nicht lange und tauchte näher in die Familien- und Hausgeschichte ein. Mit Erfolg: Für ihren Beitrag am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erhielt die Neuntklässlerin einen Förderpreis. Auch Fabian Baron und Jan Rögels waren bei dem Wettbewerb erfolgreich. Die Elftklässler des Soltauer Gymnasiums sicherten sich mit ihrem Beitrag über das Kriegsgefangenenlager Wietzendorf ebenfalls einen Förderpreis. Nach Angaben von Vize-Schulleiter Stefan Schulz haben sich insgesamt 14 Jugendliche des Gymnasiums beteiligt, niedersachsenweit waren mehr als 1000 Teilnehmer dabei. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland und will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken. Bei „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“ sollten die Teilnehmer erforschen, was Nachbarn in der Vergangenheit zusammenbrachte oder entzweite. „Die Jugendlichen müssen richtig wissenschaftlich arbeiten“, sagt Schulz anerkennend. Da gehe es auch darum, Originalquellen auszuwerten und Zeitzeugen zu befragen. Nicht als Nachbarn Mara Sauermüller beschäftigte sich damit, wie die Soltauer zu Kriegsende mit den Flüchtlingen aus dem Osten und den britischen Soldaten zusammenlebten. Denn auch im Haus der Großmutter hatte es Zwangseinquartierungen gegeben. Ein Ergebnis ihrer Recherchen: „Die wurde nicht als Nachbarn angesehen, sondern als Gäste.“ Eine Zeitzeugin hatte die 14-Jährige sofort: die eigene Großmutter. Doch als Quelle allein reichte das nicht: „Sie war 1945 erst sieben Jahre alt.“ Auch der Großvater konnte einiges beisteuern, es hatte sich mit seinen Schwiegereltern immer wieder über die Zeit unterhalten. Hinzu kamen Recherchen im Stadtarchiv. „Es war anstrengend, aber interessant“, zieht Mara Sauermüller als Fazit. Sie hat ein Faible für Geschichte, will wissen, wie alles entstanden ist. „Denn alles baut aufeinander auf. Und es ist passiert, da sollte man es nicht verdrängen.“ Ebenfalls mit einem Thema des Zweiten Weltkriegs waren Fabian Baron und Jan Rögels erfolgreich. Die beiden 17-Jäh-rigen erforschten die Geschichte des Kriegsgefangenlagers in Wietzendorf, in dem mehr als 16000 sowjetische Kriegsgefangenen gestorben sind. Den Gymnasiasten ging es dabei vor allem um die Frage, wie die Bevölkerung damit gelebt hat. Stundenlanges Wühlen im Archiv, Auswerten von Quellen, ein Zeitzeugeninterview - „das war schon anstrengend“, gibt Fabian Baron zu. Aber dennoch habe ihnen die Arbeit gefallen. Denn sie hätten dadurch Einblick in eine frühere Zeit, wie die Menschen gelebt und die Welt gesehen hatten, erhalten, ergänzt Jan Rögels. Und eine weitere Erkenntnis sei, „dass es nicht eine Wahrheit gibt, sondern man seinen eigenen Mittelweg finden muss.“
Viewing all 738 articles
Browse latest View live