Heide-Kurier vom 08.04.2012:
Jugend forscht: Zwei Landessieger aus der Heide
Foto: Daniel Loos vom Gymnasium Soltau.
SOLTAU/HERMANNSBURG/ERFURT. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler fiebern dem 47. Bundeswettbewerb von Jugend forscht vom 17. bis 20. Mai in Erfurt entgegen. Mit dabei sind dann auch zwei junge Talente aus der Heide - der 18jährige Daniel Loos vom Gymnasium Soltau und der 15jährige Kai- Uwe Hollborn vom Christian-Gymnasium Hermannsburg
Beim niedersächsischen Landeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Technischen Universität (TU) Clausthal-Zellerfeld ausgerichtet worden war, waren 66 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 41 Forschungsarbeiten angetreten. Für den Bundeswettbewerb konnten sich am Ende zwölf von ihnen durch einen Landessieg qualifizieren. Zu diesen jungen Wissenschaftlern gehören auch Daniel Loos und Kai-Uwe Hollborn: Sie haben damit die Fahrkarte nach Erfurt in der Tasche.
Mit einem selbstentwickelten System zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung überzeugte Daniel Loos die Jury. Im Vergleich zu bisher eingesetzten Sensoren zeichnet sich das Messsystem durch seine hohe Empfindlichkeit im gesamten Spektralbereich aus. Den Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit errang Kai-Uwe Hollborn: Er befaßte sich mit der Berechnung und Visualisierung gravitativer Phänomene.
Was für die meisten Menschen böhmische Dörfer sind, hat es durchaus in sich: Die Finalisten beweisen, dass wir in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik über ein großes Potential an vielversprechenden jungen Talenten verfügen. In Zeiten eines zunehmenden Fachkräftemangels ist ‚Jugend forscht‘ ein äußerst wirkungsvolles Instrument zur Nachwuchsförderung in Deutschland, betont Dr. Sven Baszio, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht.
Der 47. Bundeswettbewerb wird übrigens gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) als Bundespate ausgerichtet. Die Sieger werden am Sonntag, dem 20. Mai , um 10 Uhr in Anwesenheit von Bundesbildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan in einer Feierstunde geehrt.
Kai-Uwe Hollborn vom Christian-Gymnasium Hermannsburg.
Jugend forscht: Zwei Landessieger aus der Heide
Foto: Daniel Loos vom Gymnasium Soltau.
SOLTAU/HERMANNSBURG/ERFURT. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler fiebern dem 47. Bundeswettbewerb von Jugend forscht vom 17. bis 20. Mai in Erfurt entgegen. Mit dabei sind dann auch zwei junge Talente aus der Heide - der 18jährige Daniel Loos vom Gymnasium Soltau und der 15jährige Kai- Uwe Hollborn vom Christian-Gymnasium Hermannsburg
Beim niedersächsischen Landeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Technischen Universität (TU) Clausthal-Zellerfeld ausgerichtet worden war, waren 66 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 41 Forschungsarbeiten angetreten. Für den Bundeswettbewerb konnten sich am Ende zwölf von ihnen durch einen Landessieg qualifizieren. Zu diesen jungen Wissenschaftlern gehören auch Daniel Loos und Kai-Uwe Hollborn: Sie haben damit die Fahrkarte nach Erfurt in der Tasche.
Mit einem selbstentwickelten System zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung überzeugte Daniel Loos die Jury. Im Vergleich zu bisher eingesetzten Sensoren zeichnet sich das Messsystem durch seine hohe Empfindlichkeit im gesamten Spektralbereich aus. Den Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit errang Kai-Uwe Hollborn: Er befaßte sich mit der Berechnung und Visualisierung gravitativer Phänomene.
Was für die meisten Menschen böhmische Dörfer sind, hat es durchaus in sich: Die Finalisten beweisen, dass wir in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik über ein großes Potential an vielversprechenden jungen Talenten verfügen. In Zeiten eines zunehmenden Fachkräftemangels ist ‚Jugend forscht‘ ein äußerst wirkungsvolles Instrument zur Nachwuchsförderung in Deutschland, betont Dr. Sven Baszio, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht.
Der 47. Bundeswettbewerb wird übrigens gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) als Bundespate ausgerichtet. Die Sieger werden am Sonntag, dem 20. Mai , um 10 Uhr in Anwesenheit von Bundesbildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan in einer Feierstunde geehrt.
Kai-Uwe Hollborn vom Christian-Gymnasium Hermannsburg.